Ethik / Philosophie, 9./10. Schuljahr, Gesamtschule, Gymnasium, Realschule
Leben leben 9/10
Herausgegeben von | Breun, Richard |
---|---|
Erschienen | Stuttgart: Klett, 2008 |
Seitenanzahl | 123 |
ISBN | 978-3-12-695220-0 |
Geeignet für | Niedersachsen |
Rezensiert von | Diez, Laura und Sascha R. Sell (Studierende), 2. März 2015 |
Projekt | Leibniz Universität Hannover, Wintersemester 2014/15, Schulbuchanalysen: Säkular-weltanschauliche Diversität im Werte und Normen-Unterrichtsmaterial |
Rezension von Diez, Laura und Sascha R. Sell (Studierende)
Einleitung
Das Schulbuch „Leben leben 9/10“ für die Fächer Ethik, LER sowie Werte und Normen ist 2008, vierfarbig gedruckt und im robusten Hardcover gebunden, im Klett-Verlag erschienen. Ergänzend dazu gibt es einen im Softcover gebundenen, einfarbig gedruckten Lehrerband. Unter dem Reihentitel „Leben leben“ sind bei Klett mehrere Schulbücher für verschiedene Jahrgangsstufen jeweils mit dem Anspruch erschienen, grundlegende Fragen menschlichen Lebens aufzuwerfen, zu verorten und Orientierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. So befasst sich auch diese Ausgabe mit Lebenswegen und -formen, Tod und Sterben, der Freiheit des Menschen, ethischen Fragen von Regeln, Werten, Gewissen und Verantwortung, fremden Kulturen und Religionen bis hin zu einem Blick in die Gegenwart. Diese Rezension konzentriert sich nach dem allgemeinen Teil vorrangig darauf, inwiefern in Schüler- und Lehrerband für die Jahrgangsstufen 9/10 auch säkulare Weltanschauungen berücksichtigt werden.
Das Konzept des Buches
„Leben leben 9/10“ ist in acht Kapitel unterteilt, die je 20 bis 30 Seiten umfassen und das jeweilige Thema (z. B. „An den Grenzen des Lebens“ (Kap. 3), „Eine Ethik für alle“ (Kap. 6)) nach verschieden Seiten ausloten. Die Kapitel stehen weitestgehend unverbunden nebeneinander, sodass eine unabhängige Bearbeitung möglich ist. Thematisch lassen sich deutliche Bezüge zu den curricularen Vorgaben finden, ein inhaltlicher Anschluss ist gewährleistet.[1] Das Themenfeld erscheint einerseits von der Zeitlosigkeit der grundlegenden Fragestellungen menschlichen Lebens geprägt, aktuelle lebensweltliche Bezüge sind aber auch durch den Aufgriff moderner TV-Serien („Türkisch für Anfänger“) oder musikalische Verweise („Die Fantastischen Vier“, „Tokio Hotel“) gegeben.Jedes Kapitel beginnt mit einer grünen Auftaktseite, die ein einleitendes Bild sowie eine Themenübersicht bietet. Innerhalb der einzelnen Kapitel wird konsequent mit Doppelseiten gearbeitet, jede endet mit einem in blauer Schrift gedruckten Aufgabenbereich. Inhaltlich ist eine Binnenstruktur jedoch nur schwer erkennbar. Eine (leider nicht durchgängige) Randleiste bietet die Möglichkeit, Begriffsdefinitionen zu entnehmen, Personendaten zu erhalten oder mit weiterführenden Links zu arbeiten. Diese Möglichkeit hätte konsequenter genutzt werden können. Unterbrochen werden die Kapitel zeitweise durch ebenfalls doppelseitige, blau hinterlegte Methodenseiten. Methodenkompetenzen werden den Schülerinnen und Schülern auf diese Weise transparent gemacht und sind inhaltlich meist sinnvoll mit den Themen verknüpft. Eine gelbe Kapitel-Schlussseite soll eher projekthaft Möglichkeiten zur weiteren Erkundung des Themenfeldes bieten und fügt sich so in die kompetenz- und insbesondere handlungsorientierte Ausrichtung des Werkes ein. Wenige Seiten Ergänzung, ein (sehr knappes) Begriffsglossar und die Übersicht der erwähnten Arbeitstechniken und Methoden sowie die obligatorischen Bildnachweise runden im Anhang das Buch ab.
„Leben leben 9/10“ ist ein Lehrwerk, das einigermaßen bunt daherkommt. Verschiedene Farben, diverse Textformen, Grafiken, Bilder, Methoden, Arbeitstechniken, Stichwortkästen und mediale Verweise bieten allerlei Abwechslung und verschiedenste Zugriffsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkraft, beinhalten aber die Gefahr der Unübersichtlichkeit. Um die Arbeit mit dem Buch zu erleichtern, wird der Aufbau nach dem Inhaltsverzeichnis anhand einer exemplarischen Doppelseite erläutert. Hierbei wird explizit auf Methoden- und Arbeitstechniken, Materialien sowie die verschiedenen Gestaltungsmerkmale hingewiesen. Der Zugriff auf die im Buch häufiger vorkommenden „Online-Links“ wird auf einer weiteren Seite erklärt. (Hinter diesen verbirgt sich neben einem Personenlexikon im Kern eine unkommentierte Link-Sammlung auf der Seite des Klett-Verlags, die allenfalls fragwürdigen Mehrwert bietet.) Im Gegensatz zu der Fülle des Schülerbands steht der analog aufgebaute, schwarz-weiß gedruckte Lehrerband, der wesentlich aufgeräumter erscheint. Zu jedem Kapitel lassen sich hier auf jeweils zehn bis 15 Seiten Ergänzungen und zumeist auch Zusatzmaterial finden. Jedes Kapitel beginnt hier mit einer kurzen Einleitung zu dem Themenfeld und Beschreibung der didaktischen Zielsetzung, anschließend folgen Erklärungen zu den einzelnen Aufgaben. Dem Lehrerband liegt eine CD-ROM bei, die das Zusatzmaterial als Arbeitsblätter sowie Kopiervorlagen aus dem Schülerband enthält. Durch die einleitende Erklärung des Schulbuchaufbaus im Schülerband kann dieser jedoch auch unabhängig vom Lehrerband benutzt werden.
Materialien
Die Autoren haben die Materialien passend zum jeweiligen Thema ausgewählt und schülergerecht reduziert bzw. ergänzt. Sie sind sehr unterschiedlich. Es handelt sich neben anderem um informierende Fachtexte, Kommentare von einzelnen Persönlichkeiten, die religiös oder philosophisch argumentieren, journalistische Zeitungsartikel und Transkriptionen von TV-Serien. Inhaltlich einseitige Darstellungen werden als interessengebundene Positionen gekennzeichnet. Dies wird dadurch unterstützt, dass die verschiedenen genannten Persönlichkeiten, deren Auffassungen beschrieben werden, kurz mit Lebensdaten und Beruf vorgestellt werden. Trotz durchgehender Quellenangabe sind diese wichtigen Zusatzinformationen nicht immer gegeben. Die Diversität an unterschiedlichen Positionen in realen und fiktiven Autorentexten macht den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu den Themen leichter und beleuchtet unterschiedliche Perspektiven. Dadurch wird die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler bei der Themenwahl berücksichtigt und hervorgehoben, und sie werden durchgängig für weltanschauliche Vielfalt sensibilisiert. Durch die Betrachtung unterschiedlicher Sichtweisen werden die Schülerinnen und Schüler zusätzlich zu einem konstruktiven Umgang mit diesen angeregt. Durch das Doppelseitenkonzept sind Texte nie zu lang.
Aufgabenstellungen
Die Aufgaben am Ende jeder Doppelseite sind eindeutig formuliert. Die Arbeitsanweisungen werden jedoch nicht durchgängig mit Hilfe von Operatoren gestellt, teilweise sind auch W-Fragen zu finden. Zudem beinhalten einzelne Aufgaben teilweise mehrere Fragestellungen, die vielleicht besser voneinander getrennt wären. Positiv hervorzuheben ist die Angabe einer vorgeschlagenen Sozialform. Die Aufgabenstellungen bieten einen guten Ansatz auch zum selbstständigen Weiterdenken und sind sowohl handlungs- als auch problemorientiert. Der Lehrerband unterstützt die Lehrkraft hier bei möglichen resultierenden Diskussionslinien und gibt gegebenenfalls Zusatzmaterial an die Hand.
Weltanschauliche Diversität
In Bezug auf weltanschauliche Diversität setzt der Herausgeber vorrangig auf die großen Religionen sowie die klassischen Positionen der Philosophie. Vor allem christliche und jüdische Perspektiven werden bei diversen Themen (Tod und Sterben, Gewissen, Verantwortung, Seele – aber auch Medien) kontinuierlich implizit eingebunden. Der Islam erhält Raum im Kapitel 6, „Ethik für alle“, vor allem in Auseinandersetzung mit Kultur und Kopftuch, Kapitel 7 befasst sich vollständig mit „Religionen in Asien“. In Kapitel 8, „Mythen, Religionen in der Gegenwart, Utopien“, soll den Schülerinnen und Schülern vor allem vermittels Xenophanes, Kritias und Lukrez sowie Marx, Nietzsche, Feuerbach und Freud Kritik an früheren und heutigen religiösen Überzeugungen nahegebracht und anschließend die heutige Diversität der religiösen und nichtreligiösen Vorstellungen aufgezeigt werden. Aktuelle Entwicklungen werden anhand einer Tabelle verdeutlicht, die zeigt, wie viele Menschen in Deutschland welcher Herkunft und in welcher Region einer bestimmten oder keiner Religion angehören. Grundlage ist die inzwischen fast neun Jahre alte Shell-Jugendstudie von 2006. Allerdings konzentriert sich auch dieses Kapitel zu sehr auf religiöse Kontexte und berücksichtigt zu wenig säkulare bzw. nichtreligiöse Phänomene oder Gemeinschaften. Ein Materialtext thematisiert zwar den religiösen Markt und betont einen möglichen Patchwork-Charakter. Dies greift jedoch zu kurz, da der Blick sich nicht abseits mehr oder minder etablierter Gemeinschaften und religiöser Konzepte richtet. Lediglich ein kurzer Passus verweist auf das nichtreligiöse Bezugsfeld im Sinne von Johannes Quack, und das populäre Thema Fußball als „Religionsersatz/Ersatzreligion“ wird hier von einer Außenperspektive beleuchtet. Die Materialien bieten hier nicht mehr als einen Einstieg, sodass die Lehrkraft gefragt ist, aktuelle religionswissenschaftliche Diskurse und Konzepte, Stichworte: Populäre Religion / Fluide Religion / Nichtreligion etc., ergänzend aufzubereiten.
Fazit
Thematisch bietet „Leben leben 9/10“ gute Ansätze für die Auseinandersetzung mit Fragen rund um das menschliche Leben im Werte-und-Normen-Unterricht. Es verknüpft individuelle und gesellschaftliche sowie religiöse Perspektiven und Fragestellungen. Der Gesamtaufbau ist an aktuelle Curricula angelehnt und somit nachvollziehbar. Die einzelnen Materialien sind fachwissenschaftlich aktuell, weisen Bezüge zu Alltag und Lebenswelt auf und sind dem Schülerniveau 9./10. Jahrgang angemessen reduziert oder aufbereitet. An vielen Stellen finden sich implizit oder explizit Verweise zu Religionsgemeinschaften. Wenig Raum finden jedoch dezidiert säkulare Weltanschauungen und entsprechende Perspektiven. Lediglich Kapitel 8 kommt über den Punkt der Religionskritik auf den Begriff der Säkularisierung sowie zu modernen und, kurz aufgegriffen, nichtreligiösen Formen von Gemeinschaft. „Leben leben 9/10“ ist in der Darstellung sehr vielfältig aufgestellt, wirkt somit jedoch an einigen Stellen überfrachtet. Die Idee, via eigener Verlagsseite „Online-Links“ anzubieten, ist eine gute, hier jedoch leider schlecht umgesetzt.
[1] Hier haben wir die Kerncurricula für Werte und Normen der Sekundarstufe 1 in Niedersachsen zum Vergleich herangezogen. Das Schulbuch ist in Niedersachsen derzeit für IGS, Gymnasien und Realschulen genehmigt bis 2016.