Geschichte, Oberstufe, Gymnasium, Gesamtschule
Geschichte und Geschehen: Wurzeln unserer Identität
Herausgegeben von | Sauer, Micheal |
---|---|
Erschienen | Stuttgart: Klett, 2012 |
Seitenanzahl | 144 |
ISBN | 978-3-12-430080-5 |
Geeignet für | Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Saarland, Sachsen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hessen, Hamburg, Bremen, Brandenburg, Berlin, Bayern, Thüringen |
Rezensiert von | Eberz, Johannes (Lehrer), 30. September 2014 |
Rezension von Eberz, Johannes (Lehrer)
Überblick
Das Themenheft ist für die 12. Klasse konzipiert und widmet sich dem Themenkomplex „Deutsche Identität“. Es ist in drei thematische Kapitel unterteilt, die zwei Pflichtthemen („Die Frage nach der deutschen Identität“ und „Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis“) und ein Wahlthema („Die Gesellschaft des Kaiserreiches“) abhandeln. Darüber hinaus beinhaltet es zwei methodische Kapitel, eines zum Umgang mit dem Themenheft und eines zur Abiturvorbereitung. Die Verdichtung des Unterrichtsstoffes innerhalb dieses Themengebietes und die gezielte Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung legen nahe, dass das Heft in erster Linie für den Geschichts-Leistungskurs geeignet ist.
Fachdidaktische und methodische Konzeption
Das Themenheft geht thematisch nicht chronologisch vor, sondern stellt die Leitfrage nach der deutschen Identität in den Vordergrund. Dabei verrät allein der Blick auf die Titel der Unterkapitel das hohe fachwissenschaftliche Niveau. So sind folgerichtig auch keine mit Fakten gespickten Einführungstexte zu finden, sondern lediglich Verfassertexte zu den Leitkategorien. Die Sachwissensebene muss daher im Unterricht bereits ein bestimmtes Niveau erreicht haben, bevor das Themenheft gewinnbringend zum Einsatz kommen kann. Nach der Erarbeitung der Basiskategorien im ersten Kapitel, das auch und spannende Fragestellungen z. B. nach dem deutschen Sonderweg aufwirft,wird eine Vertiefung zur Umsetzung der nationalsozialistischen Ideologie im zweiten Kapitel angeboten. Stets werden dabei verschiedene Identitäten in den Blick genommen, Leitkategorien sind z. B. „Zwischen Widerstand und Anpassung“ und „Aufarbeitung von Schuld und Verantwortung“. Im dritten Kapitel schließlich werden Identitäten im Maßstab der sozialen Schichtung der Gesellschaft des Kaiserreiches untersucht.
Die Schüler werden mit dem Heft an ein hohes Niveau des wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt. Ganz im Sinne der aktuellen fachdidaktischen Vorgaben wird der Fokus beim Lernen auf den Erwerb von Fachkompetenzen gelegt. So bietet jedes Kapitel eine Orientierungs-Doppelseite mit einem kurzen Themenaufriss, möglichen Leitfragen zur Behandlung des Themas und einem abstrakten Vorschlag des Untersuchungsgangs. Dies kann als Kernstück dieser modernen Aufmachung verstanden werden, da sich hier die einzelnen Themenkomplexe und die dabei zu erwerbenden und auszubauenden Fachkompetenzen bündeln. Der hohe Grad an Abstraktion bietet vor allemden Schülern die Chance, ihren Lernprozess zu reflektieren und selbst in den Kategorien der Fachkompetenzen zu denken und damit zu handeln.
Die Aufgabenstellungen arbeiten durchweg mit den gängigen Operatoren und vermeiden damit jegliche Frageform. Es finden sich darunter häufiger auch Operatoren zur Perspektivübernahme (z.B. in Form eines Briefes, eines Zeitungsartikels, eines Interviews etc.), womit ein lebendiger Umgang mit Geschichte gefördert wird. Alle Operatoren werden hinten im Heft erläutert. Die Materialien sind, wie bei einem Themenheft auch zu erwarten ist, vielfältig und bereichern das übliche Repertoire an Schulbuchmaterialien. Die durchgängige Unterscheidung zwischen historischen Quellen und Geschichtsdarstellungen erleichtert insbesondere mit Blick auf das Abitur die Einübung bestimmter Aufgabenanforderungen. So werden am Ende des Heftes zu jeder Quellen- und Darstellungsart die drei allgemeinen, nach den verschiedenen Anforderungsbereichen abgegrenzten Operatoren „Beschreiben“, „Untersuchen“ und „Deuten und Bewerten“ genauer erläutert. Das Abiturvorbereitungskapitel bietet darüber hinaus einige schematische Übersichten mit Verweisen auf die entsprechenden Themenseiten im Heft sowie eine Probeklausur.
Fazit
Das Themenheft macht auf den ersten Blick neugierig – mit seiner innovativen Konzeption, der stringenten Anwendung des Kompetenzmodells und der thematischen Aufbereitung durch Leitfragen. Auf den zweiten Blick macht es Lust, es gleich einmal auszuprobieren. So bietet das Werk genau das, was dem modernen Geschichtslehrer oft fehlt: Interessante, thematisch dichte und vielfältige Quellen, dazu passend abgestimmte Aufgabenstellungen in Operatorenform, die konstruktivistischen Lerntheorien entsprechen, und die Möglichkeit eines thematischen Längsschnitts. Doch auch dem motivierten Geschichtsschüler bietet das Werk einige Additive zu den Standardwerken. Die Fokussierung auf Kompetenzen, die methodische Schematisierung von Operatoren und Materialien und die Vorbereitung auf das schriftliche Abitur erleichtern das Lernen und den Ausbau der Fachkompetenzen - und das alles auf einem hohen Niveau.