Ethik / Philosophie, 7./8. Schuljahr, 9./10. Schuljahr, Gymnasium
Leben leben 2
Herausgegeben von | Brauer, Leonore |
---|---|
Erschienen | Stuttart: Klett, 2009 |
Seitenanzahl | 296 |
ISBN | 978-3-12-695240-8 |
Geeignet für | Nordrhein-Westfalen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein |
Rezensiert von | Eckhard, Irina, Anna-Sophie Tröstrum, Pelin Uyar und Jasmin Vesely (Studierende), 7. November 2012 |
Projekt | Justus-Liebig-Universität Gießen, Sommersemester 2012, Schulbücher im Ethik- und Philosophieunterricht |
Rezension von Eckhard, Irina, Anna-Sophie Tröstrum, Pelin Uyar und Jasmin Vesely (Studierende)
Einleitung
Das kompetenzorientierte Schulbuch „Leben leben 2“ ist 2009 im Klett Verlag erschienen. Bereits der Titel des Buches „Leben leben“ gibt Aufschluss darüber, mit welchen Themen und Fragestellungen sich das Lehrwerk beschäftigt und seine Leser konfrontiert - nämlich die bewusste Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben sowie mit dem der Mitmenschen. „Wer bin ich?“, „Wer bist du?“, „Was ist richtig?“, „Wohin gehen wir?“, „Wie leben wir?“ sind typische Fragen, welche sich Schülerinnen und Schüler im Jugendalter häufig stellen. Das Schulbuch soll Ratgeber sein und vor allem Hilfestellung leisten, sich persönlich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und zu beschäftigen. Bezüglich der Zielgruppenorientierung ist das Lehrwerk „Leben leben 2“ für die 7-10. Klasse an Real- und Gesamtschulen und für die 7-9. Klasse an Gymnasien konzipiert. Es besitzt eine hohe Aktualität an Themen bzw. Methoden, Grafiken und Texten. Neben dem Schulbuch gibt es noch einen Lehrerband mit Kopiervorlagen auf CD-ROM sowie Lösungsvorschlägen zu den Aufgaben. Das Buch baut auf dem Vorband „Leben leben 1“ inhaltlich sowie strukturell auf. Die Verarbeitung des Buches ist hochwertig, es verfügt über einen festen Einband, außerdem sind die Kapitel mit Farbfotos, Bildern und Grafiken bebildert. Zusammenfassend kann man sagen, dass es ein kompetenzförderndes und in vielerlei Hinsicht geeignetes Buch für den gelungenen Ethik- und Philosophieunterricht ist.
Das Konzept der Autoren
Um einen ersten Überblick über das Buch zu erlangen, wird unmittelbar nach dem Inhaltsverzeichnis die Arbeit mit dem Buch erklärt. Es werden Begriffe, Arbeitstechniken, Themendoppelseiten, Materialien und die Auftakt- sowie Schlussseite exemplarisch auf einer Doppelseite dargestellt. Außerdem werden die Zusatzseiten „Wissen- Können-Weiterdenken“ und „Methoden/Projektseiten“ vorgestellt. Auf der folgenden Seite befindet sich eine Anleitung zur Handhabung der Online-Links. Diese befinden sich in Form von Zahlencodes an dem Seitenrand des Buchs. Sie bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, weitere Informationen zu dem derzeitig im Unterricht aktuellen Thema im Internet zu recherchieren. Dazu müssen sie den Code auf der Klett-Homepage eingeben.
Noch vor dem Inhaltsverzeichnis wird das Gedicht „My own song“ von dem österreichischen Autor und Schriftsteller Ernst Jandl aus seinem Werk „Aus dem wirklichen Leben: Gedichte und Prosa“ in handschriftlicher Darstellung abgebildet. Das Gedicht kann als Motto des Buches oder als Leitmotiv für die Schülerinnen und Schüler verstanden werden, denn in dem Gedicht geht es darum, dass man in seinem Leben so sein soll, wie man selbst sein möchte „ich will nicht sein so wie ihr mich wollt...“.
Im Inhaltsverzeichnis wird neben der Übersicht der acht Kapitel des Buches unter den Unterpunkten „Auf einen Blick“ auf einen lexikonähnlichen Anhang von Begriffen, Methoden sowie Bildnachweise verwiesen. Dies soll den Schülerinnen und Schülern eine alphabetisch geordnete Übersicht bzw. Zusammenfassung der Schlüsselbegriffe der einzelnen Themen geben. Trotz der vielen verschiedenen Punkte im Inhaltsverzeichnis ist eine Struktur erkennbar, die die Handhabung mit dem Buch erleichtert. Im Anschluss erfolgt eine kurze Erklärung zu den im Buch behandelten Methoden. Jedes Kapitel wird nach der Überschrift in drei bis vier Themengebiete untergliedert, welche nochmals zusätzlich in Unterpunkte eingeteilt sind. In unregelmäßigen Abständen werden zwischen den einzelnen Unterthemen die „Wissen-Können- Weiterdenken-“ und Methodenseiten sowie Seiten mit Fantasiereisen, Würfelspiele bzw. abwechslungsreiche Vorschläge zur Anwendung der Themen farblich hervorgehoben. Mittels Fußnoten wird vorgeschlagen, für welche Jahrgangsstufen das jeweilige Thema vorgesehen ist.
Noch vor dem ersten Kapitel gibt es eine Art „Kapitel 0“, das sich unter dem Thema „Mit dem Fragen anfangen“ mit dem Text „Die fünf Holzwürmer“ von Erwin Moser befasst und mit Aufgaben zu dem Text einen Einstieg in das Fach Ethik gibt. Hierbei wird der Philosoph Immanuel Kant vorgestellt. Im Anschluss findet die Schülerinnen und Schüler eine zeitliche Übersicht und Auflistung berühmter Denker und Philosophen, welche jeweils ihren Standpunkt zum Thema „Philosophieren“ darlegen. Am Rand der Seite wird zusätzlich auf einen Online-Link verwiesen.
Auf der Auftaktseite von allen Kapiteln, die durchgehend grün unterlegt sind, finden die Schülerinnen und Schüler neben einem zum Hauptthema des Kapitels passenden Foto die jeweiligen Themenschwerpunkte. Die Auflistung informiert, worum es in dem Kapitel geht und welche Fragen geklärt werden sollten.
Die Aufgabenstellungen zu den Texten sind immer in blauer Schrift abgedruckt. Die Seiten beinhalten bei Bedarf grüne und blaue Merkkästchen zur Erklärung wichtiger Begriffe und Vorschläge für geeignete Arbeitstechniken zur Bearbeitung der Thematik.
Die Themen in den einzelnen Kapiteln wurden sinnvoll und auf die Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler bezogen aufgebaut. Innerhalb der Kapitel ist der Seitenaufbau abwechslungsreich und durch kurze Texte, verbunden mit z.B. Comics, Bildern und Grafiken, ansprechend dargestellt. Innerhalb des gesamten Buches ist ein roter Faden erkennbar, der die Arbeit mit dem Buch verständlich macht. Teilweise ist das Angebot von bunten Bildern, Texten, Grafiken fast zu vielfältig, was die Schülerinnen und Schüler von dem eigentlichen Sachverhalt ablenken könnte.
Materialien
Das Schulbuch „Leben leben 2“ bietet durchaus ein vielfältiges Repertoire an Textsorten. Neben philosophischen Texten sind sowohl literarische als auch informierende und journalistische Texte vertreten. Allgemein sind die Materialien sehr abwechslungsreich gestaltet. Durch die bunte Aufmachung und Gestaltung der Texte und Grafiken soll motiviert und das Interesse an den verschiedenen Thematiken gefördert werden. Die Länge der zu bearbeitenden Texte ist durchaus angemessen. Die Texte sind aktuell und alltagsbezogen, was den Schülerinnen und Schülern eine gute Identifikation mit dem Fach Ethik ermöglicht. Bezüglich des Sprachniveaus ist die gewählte Sprache den verschiedenen Zielgruppen angemessen. Durch die Vielseitigkeit des Materials werden verschiedene Meinungen, Positionen und Zielsetzungen vorgestellt. Unter jedem Text befindet sich eine zugehörige Quellenangabe, Bildnachweise sind auf den letzten beiden Seiten des Buches vorhanden. Bezüglich des Faches Ethik, dessen Schwerpunkte hauptsächlich in der Problemfindung sowie deren Lösung liegen, sind die Materialien des Schulbuches so angelegt, dass die Schülerinnen und Schüler mit ihnen in der Lage sind, ethische Fragestellungen selbstständig zu erkennen, zu verstehen und diese gegebenenfalls zu lösen.
Begleitmaterial und neue Medien
Als Begleitmaterial ist ein Lehrerband mit Lösungsvorschlägen und Einführungstexten zu den einzelnen Kapiteln bzw. den Aufgaben vorhanden. Ihm ist eine CD-ROM mit Kopiervorlagen beigefügt. Diese Zusatzmaterialien sind eine sinnvolle Ergänzung zum Lehrwerk. Auf der CD-ROM befinden sich drei bis vier Arbeitsblätter zu jedem Kapitel. Der Aufbau der CD-ROM ist sehr übersichtlich und den Kapiteln des Buches angepasst. Für die Lehrkraft ist das Lehrerbegleitheft eine sinnvolle Ergänzung und Hilfe für die Gestaltung des Unterrichts.
Aufgabenstellung
Die Aufgabenstellungen sind klar und präzise formuliert. Die Arbeitsanweisungen werden mit Hilfe von Operatoren wie beispielsweise „erläutere“, „beurteile“, „vergleiche“ formuliert. Das Angebot an Aufgaben ist jedoch häufig sehr umfangreich und es sind zu viele Aufgaben zu einem Text zu bearbeiten. Die sogenannten W-Fragen sind teilweise vorzufinden, jedoch nicht konsequent direkt nach jedem Text. Nicht immer ist ein Problematisierungszusammenhang als aufbauender Lösungsweg klar erkennbar. Den Schülerinnen und Schüler werden jedoch durch die Aufgaben viele Anregungen zum selbstständigen, problemlösenden Denken gegeben.
Sonderseiten
Das Lehrwerk verfügt über ein ausgearbeitetes Methoden- und Kompetenzkonzept, welches sowohl für die Lehrkräfte als auch für die Schülerinnen und Schüler gezielt einsetzbar ist. Es schlägt eine Vielfalt an verschiedenen Methoden (Gruppenarbeit, Rollenspiel, Recherchen, Einzelarbeit etc.).vor. Für die Überprüfung des eigenen Wissens sind die sogenannten „Wissen-Üben- Weiterdenken-Seiten“ vorgesehen. Die Aufgaben und ihre jeweiligen Leistungserwartungen unterscheiden sich im Schwierigkeitsgrad. Demnach ist eine Leistungsdifferenzierung gegeben. Bezüglich der Wahl- und Interessendifferenzierung ist es jedoch von der Lehrkraft abhängig, wie die Themen ausgewählt werden.
Fachdidaktische Positionen und Fragestellungen
In dem Schulbuch wird durch die verschiedenen Aufgabenstellungen und Methoden eine Vielfalt von Unterrichtskonzepten verwirklicht. Hierbei werden u.a. Dilemmadiskussionen, Gedankenexperimente, philosophische Denkmethoden, kreatives Philosophieren oder verschiedene Gruppenarbeiten behandelt. Es werden überfachliche sowie fachliche Kompetenzen angestrebt. Es gibt jedoch innerhalb der Kapitel oder des Inhaltsverzeichnisses keine direkten Verweise auf diese verschiedenen Kompetenzen. Den Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften wird nicht transparent gemacht, welche Kompetenzen die jeweiligen Aufgaben oder Methoden anstreben. Auch Verweise auf andere Fächer oder fachübergreifende Unterrichtseinheiten sind nicht vorhanden.
Fachwissenschaftliche Aktualität
Schon der Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt die aktuellen Bezüge der Thematiken zum Alltag der Schülerinnen und Schüler. Im ersten Kapitel wird die Frage nach dem Selbst geklärt. Das darauffolgende Kapitel soll den Schülerinnen und Schülern andere Perspektiven aufzeigen, um anschließend diese Kenntnisse auf die Gesellschaft und das Umfeld der Schülerinnen und Schüler zu beziehen. Neben Interkulturalität werden Themen wie Recht, Staat und Wirtschaft, Natur, Kultur und Technik sowie Ursprung, Sinn und die Zukunft des Menschen behandelt. Die Themen sind so gewählt, dass sie für die Schülerinnen und Schüler altersgerecht und ansprechend sind (z.B. Schwangerschaft mit 14, aktuelle Fernsehserien, Gewalt, Freundschaft, Gentechnik usw.). Die dem Zeitgeist entsprechenden Themen machen die Arbeit mit dem Lehrwerk lebensnah. Außerdem wird das neue Medium des Internets in den einzelnen Kapiteln in Form von weiterführenden Onlinelinks eingebaut.
Fazit
Trotz kleiner Kritikpunkte ist das Buch sehr zu empfehlen. Es weist keinerlei gravierende Mängel auf und überzeugt durch seine aktuellen und schulbezogenen Themen. Durch die durchgehend übersichtliche und zusammenhängende Darstellung der Themen ist eine effektive und gleichzeitig abwechslungsreiche Arbeit mit dem Schulbuch gewährleistet.