Wirtschaft, Sozialkunde / Politik, Andere Schulstufe, Andere Schulart
Wirtschafts- und Sozialkunde – Kammerprüfung im Blick für Berufsbildende Schulen
Herausgegeben von | Ansorge, Olaf, Peter Nabholz und Willi Overkamp |
---|---|
Erschienen | Stuttgart: Klett, 2009 |
Seitenanzahl | 160 |
ISBN | 978- 3-12-882730-8 |
Geeignet für | Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Hamburg, Bremen, Brandenburg, Berlin, Bayern, Thüringen |
Rezensiert von | Görlich, Olivia (Studentin), 1. Juni 2013 |
Reihe | Eckert.Rezensionen |
Rezension von Görlich, Olivia (Studentin)
Aufbau/Struktur
Das Buch mit korrespondierender Software zum Download stellt den Prüfungsstoff der Kammerprüfungen[1] im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde übersichtlich dar. Das Buch ist in drei Themenabschnitte unterteilt „Der Jugendliche in Ausbildung und Beruf“; „Nachhaltige Existenzsicherung“; „Unternehmen und Verbraucher in Wirtschaft und Gesellschaft sowie im Rahmen weltwirtschaftlicher Verflechtungen“ und setzt somit die KMK- Richtlinien für gewerblich-technische Berufe von 2007 um. Jedes der drei Themen ist in mehrere Unterkapitel gegliedert und in sich abgeschlossen. Die Themen werden durch Lernsituationen mit handlungsorientierten Aufgaben eingeleitet. Die Schüler werden durch einen Infotext in das Thema eingeführt und erhalten erste inhaltliche Informationen. Durch die strukturierten Zusammenfassungen gibt es für jedes der drei Themen einen abschließenden Überblick über das Erlernte. Durch die Methodenseiten des Buches werden den Schülern anhand von Beispielen aus den jeweiligen Themenbereichen übersichtlich Arbeitsmethoden u.a. zum Umgang mit Gesetzestexten, Rollenspielen, Präsentationen und der Projektmethode erläutert. Komplettiert wird das Lehrwerk durch ein Sachwortverzeichnis, eine Deutschland-, Europa- und Weltkarte, einen Bildquellennachweis und eine Übersicht über das Download-Material.
Autorentexte/Verfassertexte
Die Sprache im Lehrwerk „Erlebniswelt 2“ ist stilistisch klar, einfach und für die Lernenden gut verständlich. Überwiegend kommen die Seiten des Buches mit wenigen zusammenhängenden Sätzen oder Texten aus. Die relativ wenigen zusätzlichen Informationstexte werden dem Entwicklungsstand der Kinder entsprechend formuliert und enthalten vorwiegend kurze und prägnante Sätze. Dennoch vermitteln sie nicht den Eindruck, man könne komplexe Sachverhalte immer simpel vermitteln. Häufig werden auch bildliche Darstellungen eingesetzt. Auf Seite 70 werden beispielsweise die Einzelteile einer Blüte zeichnerisch dargestellt und mit den entsprechenden Fachbegriffen beschriftet.
Die knappen Texte in Kombinationen mit vielen Bilden unterstützen den Entwicklungsprozess der Kinder, da diese so langsam aber fortschreitend an Texte herangeführt werden und ihr Interesse geweckt wird. Die einzelnen Texte und Stichwörter sind gut voneinander getrennt und übersichtlich angeordnet. Wichtige Namen und Wörter sind besonders hervorgehoben, indem sie fett gedruckt oder farbig markiert sind. Zu den meisten Texten gibt es Fragen, die die Lernenden zum Denken anregen und zur kritischen Reflexion von gegebenen Informationen anregen. So sollen die Kinder selbst testen, ob auch in einem sauren Apfel Zucker enthalten ist, wie es behauptet wird (S. 19).
Quellen und Material
Durch angeführte Online-Links auf den Buchseiten ist vertieftes Wissen für die Schüler zugänglich. Auf der Seite www.klett.de können die entsprechenden Zahlenkombinationen leicht eingeben werden. Es werden zusätzliche Definitionen, Begriffserläuterungen und aktuelle Internetadressen mit Querverweisen auf andere Abschnitte des Buches gegeben und die Schüler erhalten Prüfungsaufgaben zum Festigen und Wiederholen der gelernten Inhalte, sowie die Lösungen zu den jeweiligen Aufgaben. Die Powerpoint Präsentationen geben den Schülern praktische Zusammenfassungen z.B. zum Thema „Das Arbeitsverhältnis zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber“. Es besteht die Möglichkeit das komplette Software-Paket kostenlos herunter zu laden. Im Buch werden interessante Internetseiten direkt angegeben.
Fachdidaktische Aspekt
Neben der konsequenten inhaltlichen Umsetzung der KMK Elemente für gewerblich-technische Berufe wird auch das Prinzip der Handlungsorientierung durch Lernsituationen im gesamten Buch umgesetzt. Die Handlungsaufgaben geben den Schülern die Möglichkeit aktiv ihr Arbeitsumfeld in die Lösung der Aufgaben einzubeziehen.
Fazit
Durch die Umsetzung der KMK Elemente kann das Lehrbuch von den Schülern sehr gut zur Vorbereitung auf die Kammerprüfungen genutzt werden und bietet durch das umfangreiche Online Material auch den Zugang zu vertiefenden Material und zusätzlichen Prüfungsaufgaben. Die Zusammenfassungen und Powerpoint Präsentationen geben einen guten Überblick über das Erlernte. Die Methodenseiten erläutern bekannte und leicht anwendbare Methoden. Die Themen des Buches weißen einen starken Wirtschaftsbezug auf und beleuchten den politikwissenschaftlichen Bereich unzureichend. Die Visualisierung ist wiederum ansprechend und adressatengerecht.
Das Buch ist für den Wirtschaft- und Sozialkundeunterricht an Berufsschulen deutschlandweit zu empfehlen, sollte aber durch politikwissenschaftliche Aspekte ergänzt werden.
[1] Einheitliche Abschlussprüfung vor den Kammern des Handels oder des Handwerks