Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Sachkunde, Grundschule

ErlebnisWelt 4

ErlebnisWelt 4
Herausgegeben von Dörfler, Susanne et al.
Erschienen München: Oldenbourg, 2003
Seitenanzahl 96
ISBN 978-3-637-02607-0
Geeignet für Bayern
Rezensiert von Hackenberg, Anna (Studentin), 2. Oktober 2012
Reihe ErlebnisWelt
Projekt TU Dortmund, Wintersemester 2011/12, Schulbücher für den Sachunterricht

Rezension von Hackenberg, Anna (Studentin)


Einleitung
Sachunterricht ist ein sehr vielfältiges Fach. In dem vierten Band der „ErlebnisWelt" - Reihe werden die verschiedenen Themengebiete dieses Grundschulfaches abdeckt. Der vierte Band erschien in der ersten Auflage im Jahre 2003 im Oldenbourg-Schulbuchverlag für das Bundesland Bayern. Im Folgenden liegt der Schwerpunkt in der Analyse von Methoden und Strukturen des Lehrwerkes. Es werden vereinzelt Bezüge zum bayerischen Lehrplan hergestellt, um zu zeigen, dass die dort vorgegebenen Inhalte im Lehrbuch vorhanden sind.

Aufbau/Struktur
Das Sachunterrichtslehrbuch „ErlebnisWelt-Band 4" besteht aus insgesamt 11 Kapiteln: 1. Wir in der Welt - die Welt bei uns, 2. Zusammenleben, 3. Dabei sein ist alles!? , 4. Abfall verwerten - Müll vermeiden, 5. Die Gemeinde, 6. Die Römer, 7. Karten lesen, 8. Rund um die Butter, 9. Wasser, 10. Mit dem Fahrrad sicher unterwegs, 11. Anton und Amanda.
Auffällig ist hierbei, dass der soziale und kulturelle Anteil (26 von 93 Seiten), im Verhältnis zu weiteren Sachunterrichtsinhalten wie zum Beispiel Geschichte überwiegen. Die Vorgaben des bayerischen Lehrplans für Sachunterricht der 4. Jahrgangsstufe zeigen jedoch, dass alle dort vorgegebenen Themen enthalten sind (vgl. Fachprofil „Heimat- und Sachunterricht", Übersicht der Jahrgangsstufen, S. 36). Zwischen den Kapiteln gibt es keine inhaltlichen Zusammenhänge – man erkennt, dass die die Inhalte den unterschiedlichen Bezugsdisziplinen des Sachunterrichts entstammen und das Schulbuch stellt auch keinen Zusammenhang zwischen diesen her. Der Lernstoff wird nicht zusätzlich noch einmal zusammengefasst, jedoch sind auf den Seiten mit komplexeren und umfangreicheren Themengebieten, wie beispielsweise Umwelt, Verkehr oder Politik einzelne Begriffe im unteren Teil der Seiten aufgelistet. Außerdem sind nach dem letzten Kapitel Begriffe zum Nachschlagen in einem Register aufgeführt.
Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass mehrere Autoren und Illustratoren an dem Lehrwerk gearbeitet haben. Die vorhandenen Texte und Bilder sind sehr vielfältig. Zu erwähnen ist ebenfalls, dass es zu jeder Thematik immer mindestens eine Doppelseite gibt und dass jedes neue Thema durch eine einleitende Doppelseite begonnen wird. Es sind zwei Leitfiguren vorhanden, die der Identifikation mit dem Lehrbuch dienen. Die Leitfiguren werden in Form von Ameisen dargestellt, die als Begleiter in allen vier Jahrgangsstufen der „ErlebnisWelt"-Reihe auftauchen. Sie sind mit Sprech- oder Gedankenblasen illustriert, in denen Hinweise, Anregungen und zum Teil auch Aufgabenstellungen (z. B. S. 25) enthalten sind. Zudem wird das Thema Ameise in jedem Band im letzten Kapitel aufgegriffen (Kap. 11: Anton und Amanda). Da die Ameise auf eine gewisse Art „vermenschlicht" wird, stellt sich diese zusätzliche Sachinformation über das Tier im letzten Kapitel als wichtig dar. Eine derartige Leitfigur ist positiv zu werten, da sie auf diese Weise in den vier Jahrgangsstufen, die die Schülerinnen und Schüler mit der Lehrwerkreihe arbeiten, einen Zusammenhang für sie sichtbar macht.
Direkt bemerkbar ist bei diesem Lehrbuch, dass es mit einem durchsichtigen Schutzumschlag ausgestattet ist, was sich beim Gebrauch von Kindern im Grundschulalter als durchaus vorteilhaft erweisen kann.
Zur gesamten „ErlebnisWelt"-Reihe gibt es passende Lehrerhandbücher. Sie enthalten begleitende Materialien für Lehrkärfte, wie beispielsweise Unterrichtsvorschläge, Tipps zum fächerverbindenden Arbeiten, Kopiervorlagen für Arbeitsblätter und Freiarbeitsmaterialien.

Autorentexte/Verfassertexte
Jede neue Kapitelüberschrift hat eine andere Schriftfarbe. Die Überschriften der Oberkapitel befinden sich immer auch in den Fußzeilen. Die Überschriften für die Unterkapitel sind in der Kopfzeile mit der gleichen Farbe versehen worden wie die Oberkapitel, was die Übersichtlichkeit und die Unterteilung der Themen für die Schülerinnen und Schüler optisch unterstützt. Die Textstrukturen variieren innerhalb des Lehrwerks, da sie teilweise in die Illustrationen integriert (z. B. S. 72), farbig unterlegt (z. B. S. 27) und auch in Form von Gedanken- und Sprechblasen vorkommen (z. B. S. 66/67).
Die Größe der Schrift ist vermutlich dem Alter entsprechend und die Menge der Texte scheint ebenfalls angemessen. In diesem Lehrwerk ist viel Schrift enthalten. Diese Tatsache ist jedoch keinesfalls negativ zu bewerten, da die Texte aufgrund ihrer Vielfalt und durch die unterstützenden Illustrationen durchaus ansprechend sind.
Es gibt keine komplexen Satzstrukturen in diesem Lehrwerk. Die Sprache ist einfach und somit dem Alter angemessen.
Es gibt eine Vielfalt von Textsorten, wie zum Beispiel ein Interview (S. 38), einen Brief (S. 46) und einen Zeitungsartikel (S. 88). Informationen über verschiedene Kulturen und Sprachen (S. 12/13) sind für Kinder geeignete Möglichkeiten andere Perspektiven kennenzulernen, wie es auch der bayerische Lehrplan vorsieht (Fachprofil „Heimat-und Sachunterricht", S. 34). Durch Übersetzungen einzelner Texte in andere Sprachen (z. B. S. 30) wird diese Mehrperspektivität zusätzlich unterstützt. 

Bildmaterialien
Auffällig ist, dass sich auf jeder einzelnen Schulbuchseite Illustrationen befinden. Sie haben beispielsweise die Funktion Lerninhalte besser veranschaulichen oder Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bieten, sich eigene Überlegungen zu machen, ohne die Texte zuvor durchlesen zu müssen. An dieser Stelle wird durch die Illustrationen Freiraum für Kreativität geschaffen (vgl. im bayerischen Lehrplan: Die Kreativität der Schülerinnen und Schüler muss gefördert werden, Grundlagen und Leitlinien Kap. I, 1.1). Im Lehrwerk ist eine große Bildervielfalt zu finden. Ein negativer Aspekt dieser Bildervielfalt ist, dass manche Seiten zu viele verschiedene Diagramme und Schaubilder enthalten. Es gibt beispielsweise Hintergrundbilder, die gesamte Seiten bedecken. Gleichzeitig sind diese Seiten noch mit weiteren Illustrationen und Schaubildern ausgestattet (S. 40/41). Das hat den Nachteil, dass die Doppelseiten teilweise „überladen" wirken, wie beispielsweise auf manchen Seiten die Illustrationen in Verbindung mit den darauf gedruckten Texten. Auf der Doppelseite zum Thema „Müll" beispielsweise (S. 40/41), hätte auf das großflächige Hintergrundbild verzichtet werden können. Außerdem wird auf dieser Seite über mehrere Aspekte zum Thema Müll informiert. An dieser Stelle wäre es vorteilhafter, wenn die Illustration des Müllbergs nicht komplett auf der Doppelseite sondern nur auf einer Seite vorhanden wäre. Viele Illustrationen sind jedoch nicht hinderlich, sondern eher unterstützendes Material, so zum Beispiel Abbildungen von Fahnen, Wappen (S. 4/5), Land- und Weltkarten(S. 6/7), Tabellen (z. B. S. 64/65), einem Zahlen-Jahresstrahl (S. 34/35), Zeichnungen (z. B. S. 16/17), Fotos (z. B. S. 26), Schaubilder (z. B. S. 40), ein Comic (S. 48) und Diagramme (z. B. S. 64).
Das Verhältnis zwischen Zeichnungen und Fotos ist ausgewogen und sie sind jeweils sinnvoll in die inhaltlichen Zusammenhänge eingesetzt. Die im Lehrplan beschriebenen multikulturellen und geschlechterspezifischen Sichtweisen, die vorhanden sein müssen (Fachprofil „Heimat- und Sachunterricht", S. 34), sind bei manchen Darstellungen ebenfalls gegeben (Bsp. S. 10/11,24/25).

Aufgabenstellung
Die Aufgabenstellungen sind in diesem Lehrwerk teilweise sehr schwer zu finden. Sie stehen mitten in den Texten oder zwischen Illustrationen, sind nicht farblich oder auf eine andere Art kenntlich gemacht, sodass es nicht leicht ist, sie auf Anhieb zu entdecken. Manche Unterkapitel haben keine expliziten Aufgabenstellungen, wie beispielsweise „Pflanzen und Tiere am und im Bach" und das Beispiel „Die Bachforelle". Diese Seiten (S. 76-81) enthalten Informationstexte und geben lediglich eine kleine Anregung zur Vertiefung (S. 76). Jedoch lassen sich Fragen zum Oberkapitel „Wasser" finden (S. 82).
Die Aufgabenstellungen in dem Lehrwerk sind insgesamt vielseitig formuliert. Es gibt mehrere Aufgaben, die Aufforderungen enthalten, wie beispielsweise „Ordne zu…", „Vergleiche…", „Schreibe auf…", „Spiele die Situation nach.", „Begründe und sprich darüber…" (S. 23/24,29). Es sind auch Fragestellungen vorhanden, wie zum Beispiel: „Wie wird der Abfall entsorgt?" (S. 39). Bei vielen Aufgaben wird die Kommunikation der Schülerinnen und Schüler untereinander gefördert, (gemäß dem bayer. Lehrplan, Kap.I:1.2, S. 7) durch Anweisungen wie „Diskutiere", „Erkläre", „Redet darüber" (S. 23,29,55). Es werden auch eigenständige Aktivitäten gefordert, die zur Kommunikation mit anderen Menschen anregen, wie beispielsweise: „Erkundigt euch im Rathaus…und berichtet davon" (S. 44/45). Die Selbstständigkeit der Viertklässler wird hier zudem durch Aufgaben wie „Sammle Bilder und Materialien dazu" (S. 19), und durch Experimente herausgefordert, wie zum Beispiel durch den Versuch, einen Wasserkreislauf und eine eigene Wetterstation selbst zu bauen (S. 72-75). In einem weiteren Beispiel wird gefragt: „Interessierst du dich für sportliche Aktivitäten der Römer…? Erkundige dich in der Bücherei…" (S. 49).

Fazit
In diesem Schulbuch sind abwechslungsreiche Texte, Bildmaterialien, Aufgabenstellungen und methodische Anregungen vorhanden, die insgesamt positiv wirken. Ich würde dieses Lehrwerk für eine Klasse der 4. Jahrgangsstufe empfehlen, zum einen, da die Vorgaben des Lehrplans alle erfüllt sind und zum anderen, weil die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kompetenzen durch die Bandbreite von Anwendungen erwerben können. Das Lehrbuch kann die Selbstständigkeit der Kinder und die Kooperation mit ihrem Umfeld fördern, sowie ein erhöhtes Bewusstsein für ihre Umwelt schaffen (z. B. Themen: Müll & Wasser). Der regionale Bezug zum Bundesland Bayern wird in diesem Sachunterrichtsbuch ebenfalls hergestellt (S. 4, 54/55).
Auf ein Unterthema, welches zum Hauptthema „Zusammenleben" (Kap.2) gehört, hätte meiner Meinung nach verzichtet werden können: der Zusammenhang zwischen Gefühlen und Farben (S. 20/21), da die Aufgabenstellung hierbei eine zu festgelegte Einordnung enthält. Meiner Ansicht nach ist der 4. Band der „ErlebnisWelt"-Reihe 5 jedoch ein gelungenes Lehrwerk, da es nicht nur altersgerecht ist, sondern auch moderne Thematiken behandelt, wie beispielsweise „Trends" (S. 30). Die weitere Vertiefung dieser Thematik schafft den Zugang zur Diskussion über angemessene soziale Verhaltensweisen. Als ebenso vorteilhaft stellt sich das Register am Ende des Lehrwerks dar, da die Lernenden hier jederzeit Hauptbegriffe nachschlagen können. Das selbstständige Arbeiten und Wiederholen mit dem Lehrbuch ist somit ebenfalls umsetzbar.
Zusätzlich werden die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert, da es verschiedene Gruppen- und Partnerarbeitsaufträge gibt (z. B. S. 47, 91). Durch Aufgabenstellungen wie „Informiere dich zum Beispiel im Internet" (S. 19) werden außerdem die medialen Erfahrungen der Kinder erweitert. Ich finde dieses Lehrwerk besonders ansprechend aufgrund der Experimente, wie beispielsweise die verschiedenen Versuche mit Wasser und Wind (S. 70,72/73,74/75) oder anderer praktischer Anwendungen, wie beispielsweise einen Modellberg zu bauen, um Höhenlinien zu demonstrieren (S. 57). Auf diese Weise können die Lernenden selbst forschen und damit ihre individuellen Erfahrungen sammeln.

 

 

 

Weitere Rezensionen zu dieser Publikation