Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 7./8. Schuljahr, Gesamtschule

Ethik 7/8

Ethik 7/8
Herausgegeben von Gehlhaar, Karl-Heinz
Erschienen Leipzig: Militzke, 2002
Seitenanzahl 224
ISBN 978-386-189240-3
Geeignet für Thüringen
Rezensiert von Hartwig, Alexander, Christina Hannappel und Moritz Engert (Studierende), 7. November 2012
Projekt Justus-Liebig-Universität Gießen, Sommersemester 2012, Schulbücher im Ethik- und Philosophieunterricht

Rezension von Hartwig, Alexander, Christina Hannappel und Moritz Engert (Studierende)


Einleitung
Das Schulbuch Ethik 7/8 aus dem Militzke Verlag scheint dem ersten Blick nach zu urteilen in den 80er Jahren stehengeblieben zu sein. Doch sind Fotos für den Lernerfolg überhaupt so bedeutsam? Oder machen viele Aufgaben, ein breit gefächertes Textangebot, Diskussionsanregungen und methodische Vorschläge den ersten Eindruck wett?

Erster Eindruck
Bei der Betrachtung des Schulbuches fällt zunächst die alt wirkende Aufmachung des Layouts auf: Alte Bilder, triste Farben. Es ist zu bemerken, dass die Qualität der Bilder deutliche Unterschiede aufweist. Die Farben der Bilder und auch der Schärfegrad sind mal besser, mal schlechter. Die Bilder stammen jedoch weitgehend aus einer Zeit, in der die Schülerinnen und Schüler noch nicht auf der Welt waren, das wirkt wenig motivierend, gar abschreckend.

Layoutgestaltung
Bei dem Schulbuch handelt es sich um ein Taschenbuch, welches bei häufiger Nutzung in jedem Fall einen Schutzumschlag benötigt. Der Klappentext auf der Rückseite des Buches enthält zur Übersicht stichpunktartig alle Gliederungspunkte und gibt somit einen kurzen, prägnanten Überblick über Inhalte des Buches.

Konzept der Autoren
Im Vorwort richten sich die Autoren und Herausgeber des Schulbuches an die Schülerinnen und Schüler. Sie stellen in Kürze die inhaltliche Zielsetzung dar. Außerdem enthält das Vorwort Informationen zu den unterschiedlichen Textsorten und Methoden, welche im Buch vorgeschlagen werden. Zur vereinfachten Nutzung des Buches wird die Symbolik erklärt. Dazu zählen die farbigen Kapitelmarken, die das Auffinden der einzelnen Kapitel vereinfachen. Des Weiteren verweist eine rote Hand auf eine Aufgabe, Fragestellung oder Arbeitsmethode. Durch die Signalfarbe rot hebt sich diese sichtbar von den Lektüretexten ab. Die Aufgaben sind nicht durchnummeriert, was die Kommunikation im Unterricht behindern könnte. Übungen oder Diskussionsanregungen werden durch eine blaue Markierung am Rand hervorgehoben, Quellentexte mit einem Buchsymbol gekennzeichnet. Die Gliederung orientiert sich an der thematischen Reihenfolge des Lehrplans für die Regelschule in Thüringen. Wenn das Vorwort von Schülerinnen und Schülern mit Unterstützung der Lehrkraft gelesen wird, kann dies eine gute inhaltliche und methodische Einführung und das Buch geben. Die einzelnen Kapitel, welche im Durchschnitt 20 Seiten umfassen, werden jeweils durch eine Auftaktseite eingeführt. Diese enthält eine Sammlung von Bildern, welche teilweise beschriftet sind. Die Unterkapitel werden auf zwei bis drei Seiten behandelt. Diese bieten verschiedene Standpunkte zum Thema in Form von Texten, Zitaten oder Erfahrungsberichten. Die Texte werden durch Fragestellungen, Aufgaben oder Anregungen zum Weiterdenken begleitet. Eine blaue Markierung am Rand kennzeichnet methodische Anregungen, die aber nicht bei jedem Thema vorhanden sind. Separate Aufgaben- oder Methodenseiten bietet das Buch nicht. Der thematische Bezug der Aufgaben zum Text ist durchaus positiv zu bewerten, da die gesammelten Informationen aus dem Text direkt angewendet werden können. Wiederholungen oder Zusammenfassungen der verschiedenen Standpunkte sind leider nicht vorhanden. Der Schluss des Buches wird durch ein Glossar und ein Quellenverzeichnis gebildet. Das Glossar ist für die Schülerinnen und Schüler hilfreich, da es Fachbegriffe aus den einzelnen Kapiteln definiert. In dem Schulbuch werden vielfältige Textsorten angeboten. Es enthält Quellentexte, die unterschiedliche Anschauungen verdeutlichen, wie zum Beispiel differenzierte Sichtweisen auf Religionen und Sekten. Des Weiteren findet man Autorentexte, klassische und moderne philosophische Texte, Zitate von berühmten Persönlichkeiten sowie Schülermeinungen. Außerdem sind Sachtexte zu finden, Gedichte, Zeitungsausschnitte und Interviews. Diese Vielfältigkeit und die Menge der angebotenen Materialien ist positiv zu bewerten, da man sich so als Lehrkraft Texte zielgruppenspezifisch aussuchen kann, Die Vielfalt ermöglicht eine Differenzierung, da sich die Materialien in ihrer Komplexität stark unterscheiden. Das Werk bietet zur Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler nur beschränkte Möglichkeiten. So werden nicht, wie es für die Ausrichtung auf Kompetenzorientierung vorteilhaft wäre, speziell Methodenseiten eingerichtet. Es werden lediglich einige Methoden direkt in die Aufgabenstellungen integriert.

Materialien
Die oben erwähnten vielfältigen Textsorten führen zwar zu sehr unterschiedlichen Betrachtungsweisen des Themas, jedoch sind sie in ihrer Komplexität sehr unterschiedlich. Dies bedingt, dass ein kontinuierliches Niveau nicht gegeben ist. Die Länge der Texte variiert demzufolge auch sehr stark. Einige Texte sind sehr verständlich, ansprechend und alltagsnah und somit für die Schülerinnen und Schüler aller Schulzweige ansprechend gestaltet. Andererseits sind einige Texte, besonders die klassischen philosophischen Standpunkte, zu wenig didaktisch und methodisch reduziert und deshalb für die Klassen 7 und 8 schwer verständlich. Die sehr unterschiedlichen Textsorten und die differenzierten Sichtweisen auf das jeweilige Thema eröffnen unterschiedliche Positionen, Interessen und Zielsetzungen, die das Bilden der eigenen Meinung unterstützen. Die Texte ermöglichen nur teilweise die Vertiefung und Lösung ethischer Probleme. Sie sind lediglich vereinzelt didaktisch aufbereitet und reduziert. Einige, gerade komplexe philosophische Texte, werden jedoch nicht genug aufgearbeitet, dies äußert sich in der Form der Texte und in ihrer inneren Komplexität, z.B. in der Sprachweise oder der Wortwahl. Die philosophischen Texte benötigen somit zur Findung ethischer Fragen und Erkenntnisse zusätzlich eine methodische Unterstützung und Betreuung durch die Lehrkraft. Zum besseren Verständnis der komplexeren Texte wären beispielsweise kurze Stichpunkte, welche Textinhalte am Rand zusammenfassen, oder vielfältigere konkrete Aufgaben zum Wiederholen und Aufbereiten des Textes hilfreich gewesen.

Aufgabenstellungen
Die Aufgabenstellungen bauen aufeinander auf. In der ersten Aufgabe werden Textinhalte erfragt, um das Textverständnis zu sichern. In den folgenden zwei bis drei Fragen werden Transferleistungen gefordert. Durch die unterschiedlichen Vorgehensweisen dieser Transferleistungen, die durch verschiedene Operatoren eingeführt werden, bekommt der oder die Lernende Anregungen für eigene Formulierungen von Lösungsansätzen. Die Einbindung persönlicher Erfahrung wird ermöglicht. Die Aufgabenbearbeitung beschränkt sich nicht ausschließlich auf eine schriftliche Ausführung, sondern gibt zum Teil zusätzlich methodische Anreize zur Auflockerung des Unterrichts. Durch die Einbindung von persönlichen Erfahrungen erleichtern die Aufgaben selbstständiges und problemlösendes Denken. Die angebotenen Methoden wie zum Beispiel Diskussionen oder Rollenspiele werden im Buch nicht explizit eingeführt. Der Umgang mit ihnen wird vorausgesetzt. Dies impliziert, dass die Lehrkraft diese Methoden mit den Schülern und Schülerinnen einübt und Regeln festlegt. Buchexterne Materialien sind nötig. Das Buch enthält keine Differenzierungen, die jedoch aufgrund der teilweise komplexen Texte unbedingt von Nöten wäre. Zur unterschiedlichen Nutzung an Regelschule, Gesamtschule und Gymnasium besteht die einzige Möglichkeit der Differenzierung in der Textauswahl.

Fachdidaktische Orientierung
Das Schulbuch ist für das Fach Ethik ausgerichtet und enthält am Rande Inhalte der praktischen Philosophie. Es beinhaltet Anregungen zu spezifischen fachdidaktischen Konzepten der Ethik, wie zum Beispiel eine Dilemmadiskussion.

Fachwissenschaftliche Aktualität
Das Schulbuch ist vom Erscheinungsbild her nicht aktuell. Es enthält z.T. veraltete Texte, die beispielsweise noch die Existenz der D-Mark implizieren. Gegenwärtige ethische Problemstellungen und aktuelle Forschungsrichtungen werden nicht aufgegriffen. Die Themen Interkulturalität und Interreligiösität werden zwar berücksichtigt, jedoch erweckt das Buch den Eindruck, dass es vom Wissensstand eines Kindes ausgeht, welches in einer christlichen Familie aufgewachsen ist und berücksichtigt daher unzureichend Kinder mit Migrationshintergrund.

Fazit
Ausgeschrieben ist das Werk für die Nutzung an Haupt- und Realschulen, die in Thüringen die Regelschule umfassen, sowie auch für Gymnasien. Durch die strenge Anlehnung an den Lehrplan ist das Buch inhaltlich gut für den lehrplanorientierten Unterricht geeignet. Bewertet wird das Buch im Großen und Ganzen als wenig ansprechend für den Ethikunterricht. Schon allein der äußere Eindruck des Buches demotiviert Schülerinnen und Schüler. Erschreckend dabei ist, dass das Buch 2008, 2009 und 2010 neu aufgelegt wurde, jedoch weder Bilder dem Zeitgeist entsprechend erneuert wurden, noch Texte aktualisiert wurden. Letztendlich empfehlen wir das Lehrwerk nicht, beziehungsweise nur als ergänzendes Material, wenn der Lehrkraft weitere Quellen zur Verfügung stehen.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Hartwig, Alexander, Christina Hannappel und Moritz Engert. Rezension zu: Ethik 7/8 von Gehlhaar, Karl-Heinz (Hg.). Leipzig: Militzke 2002, ISBN 978-386-189240-3, Edumeres 2012, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/hartwig-alexander-christina-hannappel-und-moritz-engert/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.