Sozialkunde / Politik, Wirtschaft, Oberstufe, Gymnasium
Kolleg Politik und Wirtschaft – Gesellschaft im 21. Jahrhundert
Herausgegeben von | Betz, Christian et al. |
---|---|
Erschienen | Bamberg: C. C. Buchner, 2013 |
Seitenanzahl | 191 |
ISBN | 978-3-661-73003-5 |
Geeignet für | Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Hamburg, Bremen, Brandenburg, Thüringen |
Rezensiert von | Hoppe, Patrick Johann (Wissenschaftler), 5. Februar 2014 |
Rezension von Hoppe, Patrick Johann (Wissenschaftler)
Aufbau
Das Lehrbuch „Gesellschaft im 21. Jahrhundert – Entwicklungen und Herausforderungen“ aus der Reihe „Kolleg Politik und Wirtschaft“ besticht durch seinen klaren systematischen Aufbau. Jedes der acht Kapitel bzw. der jeweiligen Unterkapitel ist in die Bereiche „Einführung“, „Materialien“, „Aufgaben“, „Methoden“, „Zusammenfassungen“ und „Kompetenzen anwenden“ eingeteilt. Diese Einteilung erleichtert es den Schülerinnen und Schülern, die jeweiligen Themenbereiche zu strukturieren und die zentralen Problembereiche systematisch zu erfassen und zu bearbeiten. Unterstützt wird diese Struktur durch die gleichfalls klare graphische Gestaltung. Bilder und Graphiken, die jeweils in unmittelbarem Zusammenhang zu den Lern- und Arbeitsbereichen stehen, runden dieses insgesamt ansprechende Konzept ab. In der jeweiligen Kapiteleinführung lädt mit Aufgaben verbundenes Bildmaterial zur Diskussion und Debatte über das zentrale Kapitelthema ein und vermittelt ein Gefühl für den Kapitelinhalt. Auch inhaltlich ist der Aufbau systematisch und an soziologischen Einführungswerken orientiert. Im Anfangskapitel „Gesellschaftlicher Wandel“ werden zentrale soziologische Fragestellungen anhand aktueller Probleme und Phänomene dargestellt. Im zweiten Kapitel „Bevölkerungsentwicklung im 21. Jahrhundert“ führt das Lehrbuch in die relevanten demographischen Fragestellungen ein. Anschließend werden in den drei Kapiteln „Integration in Deutschland“, „Bildung – Chancen(un)gleichheit?“ und „Arbeitsbedindungen in der modernen Gesellschaft“ drei wichtige soziologische Arbeitsfelder eingeführt. In Kapitel 6 „Theorien und Modelle zur sozialen Differenzierung“ werden beispielhaft soziologische Theorien dargestellt. Leider fehlen insgesamt im Lehrbuch weiterführende Literaturhinweise, ein Defizit, das gerade in diesem sehr knappen Kapitel schmerzlich ist. Ausführlich wird dann jedoch wieder in Kapitel 7 „Sozialstaat und Sozialpolitik“ in die politische Dimension soziologischer Fragestellungen eingeführt. Mit einem Über- und Ausblick schließt Kapitel 8 „Unsere Gesellschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts“ das Werk ab. Positiv muss man auch anmerken, dass sich das anschließende Register durch seine hohe Komprimierung als hilfreiches Werkzeug für die Arbeit mit dem Werk erweisen dürfte, da es sich fast wie ein Glossar zentraler soziologischer Begriffe liest und aufgrund seiner Überschaubarkeit auch tatsächlich zum Studium weiterer Buchinhalte einlädt.
Didaktischer Nutzwert
Das Lehrbuch tritt dem Anwender im Wesentlichen in Gestalt eines Arbeitsbuches gegenüber. Der Inhalt wird daher überwiegend von Quellenmaterial bestimmt, das zum einen die diskursive Gruppenarbeit anregt, zum anderen aber durch die jeweiligen Aufgabenstellungen auch Einzelarbeit zulässt. Aufgrund dieser didaktischen Aufbereitung wird das Lehrbuch seinem eigenen Anspruch gerecht, bei hoher Anwendungsorientiertheit die Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler für sozialwissenschaftliche Fragestellungen und Probleme gezielt zu fördern. Durch seinen systematischen Aufbau, die klare Gestaltung und einer gelungenen Verbindung von Inhalt und Form fördert es die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, konkrete Lebenssachverhalte zu analysieren, zu systematisieren und anschließend aufgrund des erreichten Abstraktionsgrades wiederum auf andere konkrete soziologische Tatbestände zu übertragen. Die damit verbundenen zentralen wissenschaftlichen Methoden der Deduktion und Induktion werden somit gezielt vermittelt, das analytische Denkvermögen wird befördert und ausgebaut, so dass insgesamt Erkenntnisgewinne nicht nur für soziologische Fragestellungen, sondern wissenschaftliches Arbeiten insgesamt zu erwarten sind. Für den Unterrichtenden hält das Werk in knapper Form zusätzliche didaktische Anregungen zum Helfen und Fordern bereit. Dabei ist es aufgrund seiner Anwendungsorientierung für alle Unterrichtsformen gleichermaßen geeignet. Für das Selbststudium ist das Lehrbuch aufgrund seiner starken Unterrichtsorientierung hingegen weniger gut nutzbar, hier wird es dem selbst gesetzten Anspruch nicht gerecht. Hilfreich wären hier auch, wie bereits weiter oben erwähnt, weiterführende Literaturhinweise gewesen, die interessierten bzw. leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern die Vertiefung der jeweiligen Bereiche auch ohne Anleitung ermöglichen. Trotz dieser Schwäche muss hervorgehoben werden, dass das Lehrwerk aufgrund seiner didaktischen Aufbereitung die Schülerinnen und Schüler zu eigenständigen gesellschaftswissenschaftlichen Analysen und Urteilen befähigen kann und grundlegende wissenschaftliche Methoden vermittelt. Die gewählten Beispiele führen in aktuelle gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Debatten ein und sind zudem nah an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler orientiert. Für den Unterrichtenden sollte es daher mittels dieses Lehrmediums ein Leichtes sein, einen spannenden und interessanten Unterricht zu gestalten.
Fazit
Das Lehrwerk ist nach Form und Inhalt ansprechend und gelungen gestaltet. Es besticht durch seine klare und systematische Gliederung und seinen stringenten Aufbau, der es dem Unterrichtenden ermöglicht, das Lehrbuch innerhalb kürzester Zeit für seine Unterrichtsgestaltung nutzbar zu machen. Anhand des soziologischen Hauptthemas „Sozialer Wandel“ führt es in grundlegende sozialwissenschaftliche Begriffe und Kategorien ein. Durch Bezugnahme auf aktuellste gesellschaftliche Entwicklungen und Problembereiche, die nah an der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler orientiert sind, erscheint es gut geeignet, hier ein über den Unterricht hinausgehendes Interesse an gesellschaftswissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen zu wecken. Ein Defizit sind die fehlenden weiterführenden Literaturhinweise als Handreichung für eine selbstständige Vertiefung der Kapitel. Dies sollte bei der nächsten Auflage des Werkes behoben werden. Insgesamt wird das Lehrwerk dem Anspruch gerecht, dem Wissensstand der Oberstufe zu entsprechen und weiterführend sowohl allgemeingesellschaftliches Problembewusstsein zu schaffen wie auch grundständige sozialwissenschaftliche Kenntnisse zu vermitteln. Es bereitet in dieser Hinsicht auch angemessen auf ein gesellschaftswissenschaftliches Studium vor. Schließlich ist zu erwarten, dass es dem Unterrichtenden mithilfe dieses Lehrmittels schnell gelingen wird, hiermit einen interessanten und fruchtbaren Unterricht zu gestalten.