Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Geschichte, 5./6. Schuljahr, Andere Schulstufe, Gymnasium

Geschichte und Geschehen 1/2

Geschichte und Geschehen 1/2
Herausgegeben von Sauer, Michael
Erschienen Stuttgart: Klett, 2008
Seitenanzahl 277
ISBN 978-3-12-443410-4
Geeignet für Niedersachsen
Rezensiert von Lahrmann, Matthias (Student), 1. März 2010
Projekt Universität Osnabrück, Sommersemester 2009, Mittelalter im Schulbuch

Rezension von Lahrmann, Matthias (Student)


In diese Rezension wurden die Meinungen von Schülerinnen und Schülern eines Osnabrücker Gymnasiums einbezogen.

Einleitung
„Bei deiner Reise durch Raum und Zeit wünschen wir dir viel Spaß!“ Mit diesem Ansporn der Autoren endet die Einleitung von Geschichte und Geschehen 1/2 für 5. und 6. Gymnasialklassen in Niedersachsen. An dieser Stelle wird eine wichtige Intention der Autoren deutlich: Der Umgang mit historischen Sachverhalten soll Spaß machen und das Schulbuch soll dazu beitragen, die SchülerInnen zu motivieren, sich selbstständig mit diesen Themen auseinanderzusetzen. Es übernimmt dabei die Aufgabe, in Themen einzuführen, sinnvolle und notwendige Arbeits- und Forschungsmethoden zu vermitteln, den SchülerInnen Hilfestellung zu geben und sie auf verschiedenen Wegen und mit Hilfe verschiedener Methoden, Materialien und Ansätze zur eigenständigen und vertiefenden Arbeit mit historischen Themen anzuregen.

Aufbau und Konzeption des Buches
Geschichte und Geschehen 1/2 , das den Vorgaben des Kerncurriculums des Niedersächsischen Kultusministeriums für das Unterrichtsfach Geschichte am Gymnasium für die Klassenstufen 5 und 6 entspricht, ist in sechs aufeinander aufbauende Kapitel unterteilt, die alle, unter Berücksichtigung verschiedener Schwerpunktsetzungen und abhängig vom jeweiligen Thema, einen ähnlichen Aufbau haben.
Themenschwerpunkte des Schulbuches sind der Reihenfolge nach die eigene Geschichte der SchülerInnen sowie die ihrer unmittelbaren Umgebung, die Frühzeit des Menschen, das Leben in frühen Hochkulturen am Beispiel Ägypten, die Griechen als Gründer europäischer Kultur, die Entwicklung Roms hin zum Weltreich und der Entwicklungsprozess Europas im Frühmittelalter.
Ein Zeitstrahl über den Gesamtzeitraum, mit dem sich die Inhalte des Schulbuchs beschäftigen, ist dem Buch im Einband vorangestellt. Dieser Zeitstrahl ist verbunden mit passenden Bildern, Nennung der wichtigsten Ereignisse sowie einer groben Einteilung der Epochen. Jede Seite des Buches enthält den zur jeweils behandelten Epoche passenden Abschnitt dieses Zeitstrahls, der so eine Konstante durch das Buch hindurch bildet. Dem ersten Kapitel vorangestellt ist eine Einführung in den Aufbau des Buches für die SchülerInnen, in der auf die verschiedenen Quellengattungen, Textarten, weitere Darstellungsformen, wie zum Beispiel Karten, sowie auf die im Buch verwendeten Symbole eingegangen wird. An dieser Stelle werden auch die jedem Kapitel vorangestellten Auftaktdoppelseiten erklärt, die einen ersten Einblick in jedes der sechs im Lehrwerk behandelten Themengebiete geben. Sie ermöglichen den SchülerInnen, sich selbstständig mit den Eckdaten, die mit Hilfe von Ausschnitten aus dem großen Zeitstrahl vom Anfang des Buches vermittelt werden, den Leitfragen, die das Kapitel prägen, den geographischen Umständen und einigen zur jeweiligen Epoche passenden Bildern auseinanderzusetzen. Ziel dieser Seiten ist es, das Interesse der SchülerInnen anzuregen und einen ersten Überblick über das folgende Thema zu geben. Eine ähnliche Funktion nimmt das Methodentraining ein, das in den Umgang mit verschiedenen Materialien, wie zum Beispiel einer mittelalterlichen Urkunde oder einer Textquelle, sowie in einige Lern- und Präsentationsformen, zum Beispiel Ein Kurzreferat halten (S. 251), exemplarisch einführen soll. Ein wichtiger Unterschied von Geschichte und Geschehen 1/2 zu anderen Schulbüchern ist die Sparte Geschichte erinnert und gedeutet. Hier wird auf die Arbeit und die sehr unterschiedlichen Ergebnisse von Historikern zu einzelnen Themen der Geschichtsforschung eingegangen. Die SchülerInnen erhalten so einen ersten Eindruck von der Arbeit des Historikers und können feststellen, dass es in vielen Fällen zu keiner einhelligen Meinung in der Bewertung historischer Umstände kommt, sondern dass die Bewertung eines Historikers von vielen verschiedenen Faktoren abhängig ist und Forschungskontroversen entstehen können. Den Abschluss eines jeden Kapitels bilden die Teste-dich-selbst-Seiten, die den SchülerInnen die Möglichkeit geben, das vorangegangene Kapitel zu reflektieren und die Inhalte beispielsweise im Vorfeld von Klassenarbeiten zur Selbstüberprüfung zu wiederholen.
Jedes Kapitel bildet also eine in sich geschlossene Einheit, die den SchülerInnen den Raum lässt und die notwendigen Mittel an die Hand gibt, sich auch außerhalb des Schulunterrichts selbst mit einem Thema des Buches zu befassen.
Hilfreich sind am Ende des Buches die Zusammenfassung und Erläuterung möglicher Aufgabenstellungen, eine Sammlung der im Buch verwendeten Methoden im Methodenglossar, Literaturtipps zu den Themen des Buches, wobei solche zum Mittelalter allerdings fehlen, sowie ein Namen-, Sach- und Begriffsregister und das vor allem für die Lehrkraft erforderliche Bildquellenverzeichnis.

Umgang mit Materialien und Seitengestaltung
Die Autoren von Geschichte und Geschehen 1/2 legen großen Wert auf vielfältige und abwechslungsreiche Materialien, mit denen die SchülerInnen arbeiten sollen. Neben relativ kurzen Verfassertexten (siehe Abschnitt Verfassertexte) sind dies Text- und Bildquellen, darstellende Materialien, wie zum Beispiel Landkarten oder Texte, die den SchülerInnen historische Zustände näher bringen sollen. Die verschiedenen Text- und Bildmaterialien sind deutlich voneinander abgetrennt und mit verschiedenen Kürzeln gekennzeichnet. Trotzdem besteht an einigen Stellen die Gefahr einer Überfrachtung der Kapitel mit Materialien, so dass die SchülerInnen auf der einen Seite unter Umständen den Überblick über die verschiedenen Materialgattungen verlieren und auf der anderen Seite gar nicht die Chance haben, alles Angebotene bearbeiten zu können. Zu dieser Gefahr tragen auch die verschiedenartige Kennzeichnung und Platzierung der Aufgabenstellungen bei, die sich abhängig vom jeweiligen vorangestellten Symbol auf Verfassertexte und Bilder oder auf andere Materialen beziehen. Hinzu kommen auf einigen Seiten noch Begriffserklärungen, Verweise auf andere Stellen im Buch oder auf die zugehörige CD-ROM bzw. eine Internetseite sowie Literaturhinweise. Diese Aufteilung hat auf der einen Seite den Vorteil, dass weiterführende Hinweise oder Erklärungen in unmittelbarer Nähe zu ihrem Bezugspunkt, also der jeweiligen Text- oder Bildstelle stehen. Auf der anderen Seite werden die SchülerInnen jedoch auf jeder Seite des Buches mit sehr vielen Informationen, Aufgaben und Anregungen in verschiedenen Formen, Farben und Zusammenhängen konfrontiert, die zu Konfusion und Überblicksverlust führen können.

Autorentexte
Die Verfassertexte in Geschichte und Geschehen 1/2 dienen dazu, den SchülerInnen einen Überblick über die Thematik zu geben. Auf eine prägnante Überschrift, die zugleich häufig eine Beschreibung der historischen Situation enthält, wie zum Beispiel zum Frühmittelalter „Der Papst – die neue Macht in Rom“ (S. 220) und das Interesse der SchülerInnen wecken soll, wie beispielsweise „Archäologie – der Geschichte auf der Spur“ (S. 36), folgt eine kurze Zusammenfassung der historischen Gesamtsituation. Daran schließt sich ein in mehrere kurze Abschnitte unterteilter und mit Überschriften versehener Verfassertext an, der sich zum Teil inhaltlich auf vorherige Kapitel bezieht, Fragestellungen aufwirft und beantwortet sowie Bezug zur Gegenwart herstellt. (Beispiel: „So blieben viele antike Rechtsvorstellungen erhalten und gelten zum Teil noch heute in Europa“. [S. 220]) Die Autorentexte sind der Alterstufe angemessen und verständlich geschrieben, beschränken sich im Wesentlichen auf Parataxe und versuchen, z.B. mit Verweisen auf die Gefahr der örtlichen Machthaber für Karl der Große wie auch mit Abschnittsüberschriften à la „Ein sensationeller Fund“ (S. 36), Spannung bei den SchülerInnen zu erzeugen.
Ein weiteres auffallendes Mittel, die SchülerInnen zu erreichen, ist die direkte und persönliche Ansprache, die es den Adressaten ermöglicht eigene Erfahrungen mit in die Überlegungen einzubinden. Beispielhaft zu nennen ist hier die Formulierung zum Vergleich von heutigen und mittelalterlichen Bauern: „Wenn du in deiner Klasse nach den Berufen der Eltern fragst…“ (S. 239)
Eine gute Idee der Autoren sind die Erklärungen und Erläuterungen einzelner Begriffe direkt an der jeweiligen Textstelle sowie die den Text ergänzenden Bilder und Karten. Problematisch können in der Unterstufe die lateinischen Begriffe sein, die den Übersetzungen beigefügt sind und eher zu Missverständnissen führen als zur Erklärung beitragen.

Bild- und Textquellen
Die Arbeit mit verschiedenen Arten von Quellen spielt eine bedeutende Rolle im Lehrwerk. Deutlich gekennzeichnet werden verschiedene Quellengattungen in angemessener Form verwendet und in den Aufgaben wieder aufgegriffen. Bemerkenswert ist vor allem die große Menge an Fotos sehr verschiedener Objekte.
Quellen und Verfassertexte zum jeweiligen Thema ergänzen sich inhaltlich. Jede Quelle ist mit einer Überschrift, weiteren Erläuterungen und bibliographischen Angaben versehen, so dass die SchülerInnen sich selbstständig ein eigenes Bild machen können.
Um mit den eingesetzten Quellen aber richtig umgehen zu können und sinnvolle Ergebnisse zu erhalten, ist eine Einführung in die Quellenarbeit absolut notwendig. Dies geschieht exemplarisch im Methodentraining.
Insgesamt wird also in Geschichte und Geschehen 1/2 die Quellenarbeit gefördert und eine erste Anleitung zu ihrer kritischen Analyse gegeben.

Einsatz von Begleitmaterialien und Neuen Medien
Die beigefügte CD-ROM bietet den SchülerInnen sowie der Lehrkraft weitere, das Lehrbuch ergänzende Materialien an, die zum einen der Übung, beispielsweise zur Anwendung des exemplarischen Methodentrainings im Buch, zum anderen zur Ergänzung und Illustration im Lernprozess dienen können. So wird eine interaktive Karte zum Reisekönigtum Karls des Großen angeboten. Weitere Möglichkeiten bieten ergänzende Arbeitsblätter sowie interaktive Besichtigungen mittelalterlicher Bauwerke. Die CD-ROM ist sowohl für den außerschulischen Gebrauch als auch für den Einsatz im Unterricht bei ausreichenden technischen Möglichkeiten geeignet, um einzelne Bereiche der Geschichte für die SchülerInnen fassbarer zu machen. Mit einem eigenen Symbol wird im Buch auf die Einsatzmöglichkeit der CD-ROM hingewiesen.
Die Internetseite des Verlages (www.klett.de) erweitert diese Angebotspalette um weitere Anregungen für SchülerInnen und Lehrkraft, die hier zu jedem Thema eine begleitende Web-Linksammlung, Hintergrundinformationen sowie Materialien zur Unterrichtsvorbereitung finden kann. Ein Online-Link auf jeder Auftaktdoppelseite ermöglicht den Zugang zu ergänzenden Internetangeboten, die zum Beispiel zum Thema Reisekönigtum die Möglichkeit eines virtuellen Rundgangs durch die rekonstruierte Kaiserpfalz zu Magdeburg bieten.
Der Einsatz von Begleitmaterialien aus dem Bereich der neuen Medien ist eine Bereicherung des Geschichtsunterrichts und verbindet Historie mit neuester Technik. So werden der Lehrkraft Möglichkeiten zur Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung geboten, die zur Aufrechterhaltung des Interesses an der Geschichte beitragen. Durch die Möglichkeit einer ständigen Aktualisierung ist zudem Geschichtsunterricht auf der Höhe des aktuellen Forschungs- und Informationsstandes gewährleistet.

Aufgabenstellungen
In Geschichte und Geschehen 1/2 lassen sich zwei unterschiedliche Aufgabenbereiche finden.
Die eine Kategorie bezieht sich auf die Verfassertexte, die andere vor allem auf die übrigen Materialien.
Die Aufgaben sind klar formuliert und enthalten eindeutige Angaben ihrer Zuordnung zu den jeweiligen Materialien. Inhaltlich reichen diese von Zuordnungsaufgaben und Reproduktion über Anwendungs- und Transferaufgaben hin zu Aufgaben, die selbstständige Arbeit und die Fähigkeit zur Problemlösung der SchülerInnen allein und in Gruppen erfordern. Beispielhaft für diesen Bereich ist der Vorschlag, in Gruppenarbeit einen Reiseführer für die eigene Region zu entwickeln. Hilfreich für die SchülerInnen sind die Hinweise im Anhang zur Bedeutung der in den Fragestellungen auftretenden Operatoren und zur Lösung der Aufgaben. 
Insgesamt arbeiten die Autoren relativ wenig mit W-Fragen. Kritisch anzumerken ist, dass die Aufgaben selten Bezug aufeinander nehmen, sondern häufig für sich allein stehen.

Fachdidaktische Anmerkungen und fachwissenschaftliche Aktualität
Das Lehrwerk enthält verschiedene didaktische Ansätze. Wert gelegt wird dabei besonders darauf, den SchülerInnen ihre eigene Geschichtlichkeit bewusst zu machen und ihr Geschichtsbewusstsein zu erweitern. So lassen sich in den Kapiteln neben schülerorientierten (z.B. Spurensuche in eurem Ort [S. 19]) und problemorientierten Ansätzen, (wie zum Beispiel der Aufgabe zur gegenseitigen Akzeptanz von Unterschieden und der Entdeckung von Gemeinsamkeiten zwischen Ost und West), auch handlungs- und projektorientierte Aufgaben finden. Wie schon betont, steht die Vermittlung des Bewusstseins der Geschichtlichkeit der eigenen Existenz mit im Vordergrund. Aus dieser Perspektive heraus werden auch die Inhalte vermittelt: Zwar wird der Blick nach Europa gewendet und auch auf außereuropäische Kulturen geschaut, allerdings immer aus der Sicht eines Deutschen. Trotzdem sind die Erklärungsmodelle nicht einseitig, sondern beziehen verschiedene Perspektiven mit in die Betrachtung ein, wie es zum Beispiel in den beiden Erklärungsmodellen zur Entstehung Roms deutlich wird. Entwicklungen in der Geschichte werden ebenso dargestellt, damit nicht nur das Ergebnis, sondern der Prozess dorthin deutlich wird, zum Beispiel in der Darstellung des Reisekönigtums Karls des Großen (S. 232f.).
Fachwissenschaftlich präsentiert sich Geschichte und Geschehen 1/2 hochaktuell und hat beispielsweise die neuen EU-Mitgliedsstaaten von 2007 integriert. (S. 29)

Schülermeinungen
Die Hauptaussagen der Auswertung von Schülermeinungen, die mit Hilfe eines Fragebogens erhoben wurden, werden hier dargestellt.
Insgesamt wird Geschichte und Geschehen 1/2 von den SchülerInnen positiv bewertet. Die Gestaltung des Buches mit vielen Bildern, interessanten und zum Teil spannenden Texten motiviert die SchülerInnen, mit dem Buch zu arbeiten und sich auch außerhalb des Unterrichts mit den Texten und Themen zu beschäftigen.
Die Verständlichkeit einiger Texte wird aber von Teilen der SchülerInnen kritisiert, ebenso wie die unübersichtliche Gestaltung einzelner Seiten und die zum Teil verwirrende Ergänzung lateinischer Begriffe.
Unbekannt sind vielen SchülerInnen die oben genannten interaktiven Begleitmaterialien, das Methodentraining und die Teste-dich-Selbst-Seiten. Diese Materialien werden im Unterricht nur sporadisch eingesetzt, so dass kein genaues Meinungsbild zu diesem Aspekt dargestellt werden kann.

Fazit
Geschichte und Geschehen 1/2 ist, wenn alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, ein Geschichtsbuch, das den SchülerInnen sowohl im Einsatz innerhalb als auch außerhalb des Unterrichts einen guten ersten und altersangemessenen Einblick in die Geschichte und die Geschichtswissenschaft mit ihren vielfältigen Nebendisziplinen geben kann. Das Ziel der Autoren, Spaß und Interesse für das Fach zu wecken, erreicht das Buch mit Hilfe der vielfältigen Materialien und der abwechslungsreichen Ansätze. So kann es auch für die Lehrkraft Orientierungspunkt und Stütze in der Unterrichtsplanung sein.

Weitere Rezensionen zu dieser Publikation