Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Wirtschaft, 9./10. Schuljahr, 7./8. Schuljahr, 5./6. Schuljahr, Hauptschule, Realschule

Wirtschaftsunterricht praktisch

Wirtschaftsunterricht praktisch
Herausgegeben von von Kirchner, Daniel und Peter Röben
Erschienen Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2015
Seitenanzahl 64
ISBN 978-3-7344-0025-4
Geeignet für Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Saarland, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Hamburg, Bremen, Brandenburg, Berlin, Bayern, Thüringen
Rezensiert von Lehmann, Rocco (Lehrer), 24. September 2015

Rezension von Lehmann, Rocco (Lehrer)


Einleitung
Um den Unterricht in Wirtschaft/Ökonomische Bildung abwechslungsreicher und fern des Lehrbuches zu gestalten, hat der Wochenschau Verlag ein neues Heft herausgegeben. Dort findet der Lehrende verschiedene Methoden, um die Lernenden auf neuen Wegen anzusprechen und für die Inhalte seines Faches zu motivieren.

Überblick zu Inhalten, Zielgruppen, Gestaltung
Das Heft ist für den Einsatz im Fach Wirtschaft/Ökonomische Bildung an der Haupt- und Realschule sowie der Sekundarstufe I am Gymnasium konzipiert. Es bietet dem Lehrenden elf konkrete Methoden, welche an einem ausgearbeiteten Beispiel erläutert werden. Die vorgestellten Methoden sind:

             Pro-Kontra-Diskussion

            Gruppenpuzzle

            Rollenspiel

            Placemat

            Bewerberfachtag als Element der Berufswahlvorbereitung

            Jeopardy

            Fishbowl-Diskussion

            PartyTalk

            Memory

            Nachrichtensendung

            Tweets

Der Umfang der Erläuterungen und der dazugehörigen Beispiele variiert erheblich. Deshalb sind manche Abschnitte nur zwei Seiten, andere bis zu acht Seiten lang. Am Ende des Heftes stehen noch verschiedene Literaturhinweise, die ein weiterführendes Arbeiten und Recherchieren ermöglichen.
Bis auf das Cover und die Rückseite ist das gesamte Heft in Schwarz-Weiß gehalten, was die vorliegenden Arbeitsblätter sehr kopiererfreundlich macht. Da es auf diese Weise eher unwahrscheinlich ist, dass etwas auf den Kopien nur schlecht zu erkennen sein wird.

Überblick über das Konzept und den Aufbau
Das Buch folgt in jedem Kapitel dem gleichen Aufbau. Zuerst werden dem Lehrenden auf einer einführenden Seite wichtige Basisinformationen vermittelt, aber auch auf Stärken und Schwächen hingewiesen. Je nach Umfang schließen sich nun Kopiervorlagen an. Darüber hinaus findet man hier auch Lösungsvorschläge für einzelne Arbeitsblätter beziehungsweise zu erwartende Ergebnisse, die aus der Arbeit mit den Informationen resultieren.

Texte, Materialien, Arbeitsaufträge und Methodenvorschläge
Die vorgestellten Methoden sind vielfältig und können ein wichtiger Baustein für den abwechslungsreichen Unterricht im Fach Wirtschaft/Ökonomische Bildung sein.

Die Pro-Kontradebatte wird zum Thema „Standortwechsel“ erläutert. Unter anderem ist auch ein Schema für den Ablauf der Diskussionsrunde als Kopiervorlage eingefügt. Diese lässt sich beispielsweise als Folie während der gesamten Erarbeitungszeit beziehungsweise bereits zum Zeitpunkt der Erläuterung des Ablaufs sehr gut in den Unterrichtsablauf einbauen.
Das Gruppenpuzzle behandelt die vier Freiheiten der Europäischen Union. Hier wurden kurze Informationstexte aufbereitet, die den Lernenden als Grundlage für eigene Notizen dienen. Es wurde versucht darauf zu achten, dass diese vier Texte ungefähr den gleichen Umfang haben, jedoch wechselt die Form der Anrede in den Texten vom unpersönlichen „man“ zum persönlichen „ich“ und wieder zurück. Dies hätte vermieden werden können, jedoch wird es den Lernenden nicht auffallen, falls sie je nur einen einzigen Text zu Gesicht bekommen, da nur Text Drei in der „Ich“-Form formuliert wurde.

Das Rollenspiel zielt auf „Konflikte am Arbeitsplatz“ ab. Die nötigen Charakterkarten werden ebenfalls als Kopiervorlage bereitgestellt. Bei den Arbeitsaufträgen zu dieser Übung erfolgt jedoch erst an letzter Stelle die Festlegung, wer welchen Charakter übernehmen soll. Ob es sinnvoll ist, dies als letzten Schritt durchzuführen ist fraglich, da die Gruppe der Lernenden sich bei dieser Abfolge schon intensiv mit allen Argumenten aller Probanden auseinandergesetzt hat. Es könnte sein, dass die Lernenden diesen Ablauf als Dopplung empfinden könnten.
Gut ist an dieser Stelle der Hinweis auf weiterführende und vertiefende Materialien, welche als Download bereitstehen, damit auch leistungsstärkere Gruppen bei dieser Übung gefordert werden. Leider ist jedoch der Link aufgrund einer Umstruktutierungsmaßnahme auf den Seiten des BMAS nicht mehr erreichbar.

Das Placemat wird auf verschiedene Themengebiete angewandt. Unter anderem wurden Arbeitsaufträge für die Punkte „Beeinflussung von Kundenverhalten“, „Individualversicherungen“ und „Kaufverhalten von Jugendlichen“ formuliert.
Der Bewerberfachtag ist Element der Berufswahlvorbereitung und bietet für die Lernenden einen umfassenden, zweiseitigen Erkundungsbogen, welcher in einem Gespräch mit dem Verantwortlichen für die Auszubildenden in einem Betrieb ausgefüllt werden kann.

Das Jeopardyspiel bezieht sich auf verschiedene, vorhergehende Beispiele aus diesem Heft. Jedoch scheinen die Kopiervorlagen an dieser Stelle nicht gelungen, da die Größe zu klein ist, um von der hintersten Reihe noch an der Tafel entziffert zu werden. Hier muss, wie in der Beschreibung geschildert, der Lehrende die Karten von Hand gestalten beziehungsweise in entsprechender Größe ausdrucken.
Die Fishbowl wird zum Thema „Neubau einer Hähnchenmastanlage“ herangezogen. Der Lehrende findet hier Hilfekarten, die an die Schüler ausgeteilt werden können, damit diese eine Argumentation entsprechend ihrer Rolle entwickeln können. Diese Hinweise wurden jedoch alle als W-Fragen formuliert.

Der PartyTalk widmet sich ebenfalls der Europäischen Union und ihren vier Freiheiten. Diese Methode stellt eine Option zur Festigung von bereits Behandeltem dar.
Das Memoryspiel gilt dem „Betrieb im Wirtschaftsgeschehen“. Neben dem üblichen Memoryspiel wird hier noch eine Variante, das Memoryspiel live vorgestellt. Diese erfordert sicher höchste Konzentration aller Teilnehmer, ist aber für eine gelungene Auflockerung des Wirtschaftsunterrichts sehr gut geeignet.

Die Nachrichtensendung stellt kein konkretes Beispiel vor, sondern bietet einen Leitfaden für einen selbstgestalteten Beitrag, welcher am Ende bei Youtube hochgeladen werden soll.
Die Tweets sollen den eigenen Hefter der Lernenden in verkürzter Form wiedergeben. Die Verbindung von modernen Medien und den Möglichkeiten zur Übung und Festigung ist hier sehr gut gelungen.

Die formulierten Arbeitsaufträge sprechen die Schüler direkt an und wurden auf verschiedenen Niveaustufen angesiedelt (Beispielsweise: „Tragt zusammen“, „Entscheidet“). An wenigen Stellen hat sich noch eine W-Frage eingeschlichen, was nur bei den Hilfekarten zur Fishbowl-Diskussion besonders auffällig gewesen ist, sonst haben die Autoren mit eindeutigen Operatoren gearbeitet.

Sonstiges
Die Materialien lassen sich unmittelbar einsetzen.

Fazit
Auch wenn hier zu Teilen Kritik geäußert wurde, so stellt das Material eine gute Basis für einen abwechslungsreichen und nachhaltigeren Unterricht im Fach Wirtschaft/Ökonomische Bildung dar.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Lehmann, Rocco. Rezension zu: Wirtschaftsunterricht praktisch von von Kirchner, Daniel und Peter Röben (Hg.). Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2015, ISBN 978-3-7344-0025-4, Edumeres 2015, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/lehmann-rocco-14/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.