Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Sozialkunde / Politik, 9./10. Schuljahr, Hauptschule, Realschule

Politik.21 2 – Ausgabe Thüringen

Politik.21 2 – Ausgabe Thüringen
Herausgegeben von Hansen, Barbara et al.
Erschienen Bamberg: C. C. Buchner, 2013
Seitenanzahl 196
ISBN 978-3-7661-8825-0
Geeignet für Thüringen
Rezensiert von Lehmann, Rocco (Student), 10. Februar 2014

Rezension von Lehmann, Rocco (Student)


Einleitung
Das Lehrbuch besticht im ersten Moment durch seine zeitgenössisch-künstlerische Gestaltung. Das Cover zeigt eine Gruppe Jugendlicher von oben, die sich selbstbewusst nach oben strecken. Mit diesem bewusst aktiven Design spricht es sicher Lernende an. Das Format liegt gut in der Hand.
Das Buch ist für das Bundesland Thüringen und hier im Besonderen für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Neun und Zehn in den Regelschulen (Haupt- und Realschule) konzipiert.

Überblick über Aufbau, Inhalt und Konzept
Der Aufbau des Buches ist sehr klar und gut gelungen. Es gibt insgesamt fünf große Kapitel zu folgenden Themen:

·         Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland

·         Sozialstaat Deutschland

·         die Europäische Union

·         Leben in einer globalen Welt

·         Wege zum Frieden.

Jedes Kapitel beginnt mit einer sogenannten Auftaktseite, in der ein wichtiger Aspekt des nun folgenden Kapitels beleuchtet wird und das als Einstiegsoption für den Lehrenden in das neue Themengebiet dienen kann. Direkt im Anschluss werden weitere Quellen unterschiedlichster Art (Abbildungen, Zitate, Textbausteine, Interviews, Zeitungsausschnitte oder Karikaturen) eingesetzt, um bei den Lernenden Interesse für das Thema zu wecken. Auch im Verlauf des einzelnen Kapitels werden die verschiedenen, oben aufgeführten Quellen genutzt, um den Unterrichtsverlauf abwechslungsreich gestalten können. Die Aufgabenstellungen sind schülergerecht, klar und deutlich formuliert und teilweise nach Leistungsstärke differenziert. Unter dem Begriff „Top“ findet der Lernende noch eine ergänzende Aufgabenstellung, die er bearbeiten kann, wenn er schon die Basisaufgabe beendet hat. Fraglich ist hier nur, ob die Formulierung „Top“ nicht etwas diffamierend wirkt. „Bin ich ein schlechter Schüler, nur weil ich diese Zusatzaufgabe nicht begonnen habe?“ könnte eine Frage sein, die sich der langsamer Lernende hier stellt. Hier wäre eine andere Formulierung besser gewesen.
Neben den regulären Arbeitsaufträgen gibt es auch weiterführende Aufgaben für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler. Die für den Regelschulabschluss relevanten Inhalte sind darüber hinaus noch gesondert gekennzeichnet. Meines Erachtens sticht jedoch dieses leicht grau-melierte Kennzeichen nur bedingt in diesem farbenfrohen Lehrbuch hervor.
Am Ende eines jeden Unterpunktes gibt es auf einer oder zwei Seiten eine Zusammenfassung des behandelten Stoffes, was als „Grundwissen“ bezeichnet wird und dem Lernenden zumindest Basiskenntnisse vermittelt. Viel Wert wird im gesamten Buch auf die Ausprägung der Methodenkompetenz der Lernenden gelegt. Eine Vielzahl von Übungen ist dafür vorgesehen und gesondert hervorgehoben.
Weiterhin fällt auf, dass die Themen farblich abgesetzt sind und sich die Aufmachung des Covers auch im weiteren Verlauf wiederfindet, indem es beispielsweise den einzelnen Textquellen und Aufgabenstellungen hinterlegt wurde und zudem stets der Farbgebung des aktuellen Kapitels entspricht.
Am Ende des Buches finden die Leser nützliche Internetquellen (S. 183) - sortiert nach den Themengebieten - welche auch alle zum Zeitpunkt der Rezension funktionierten. Im Anschluss (4 Seiten) fasst das Buch die bereits vermittelten Kompetenzen aus Band 1 zusammen, falls beispielsweise die Schülerinnen und Schüler Probleme beim Analysieren von Karikaturen haben oder die Klasse in den vorhergehenden Klassenstufen nicht mit Band 1 von Politik.21 gearbeitet hatte. Vor dem dreiseitigen Register haben die Autoren darüber hinaus noch ein „kleines Politiklexikon“ auf  vier Seiten eingefügt. In prägnanten Sätzen werden hier wichtige Grundbegriffe für das Fach Sozialkunde geklärt. Zu guter Letzt sind noch ausgewählte Lösungen für das ein Kapitel abschließende Kompetenztraining aufgeführt, um den Lernenden die Möglichkeit zur Selbstkontrolle zu geben.

Grundzüge des didaktischen Konzepts
Im Vergleich mit dem aktuellen Lehrplan von 2012 für das Fach Sozialkunde des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, fällt auf, dass das Lehrbuch sich sehr an diesen anlehnt, was für den Lehrenden ein Vorteil sein kann. Kapitel 1, 4 und 5 entsprechen sogar im Titel dem vom Lehrplan vorgegebenen Lernbereich. Die Schülerinnen und Schüler und deren Entwicklung unterschiedlichster Handlungskompetenzen stehen in diesem Lehrbuch klar im Vordergrund. Neben der Arbeit mit unterschiedlichen Quellentypen ist außerdem am Ende eines Abschnittes auf sogenannte „Kompetenztrainingsseiten“ der Lernende gefordert, sich mit dem Thema weiter auseinander zu setzen und beispielsweise Debattieren zu üben, Wandzeitungen anzufertigen und vieles mehr. Darüber hinaus gibt es im gesamten Buch noch verteilte „Leitfaden-Seiten“. Diese Aufgabenstellung ermöglicht - als Übungen im Unterricht oder teilweise zu Hause - ein vertieftes Auseinandersetzen mit bestimmten Aspekten innerhalb des Kapitels.
Die Aktualität des Buches trägt ebenso zum positiven Erlebnis bei. Neben Fukushima und dem damit verbundenen Verlauf des deutschen Atomausstiegs (S. 43) wird u. a. der Truppenabzug aus Afghanistan (S. 156) thematisiert und vielfältig visualisiert. In verschiedenen Abschnitten sind auch die Lernenden direkt angesprochen, um verschiedene Fragen unter dem Gesichtspunkt „Was geht mich das an?“ zu beantworten und sich zugleich auch ein Stück weit selbst zu reflektieren. Diese Aufgaben fördern in hohem Maße das selbstständige Denken der Schülerinnen und Schüler im Fach Sozialkunde.

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aktualität
Das Buch ist dem Leistungsniveau von Schülern der  9. und 10. Klasse entsprechend aufbereitet. Die Quellen sind von unterschiedlicher Länge, je nach Thema und Aufgabenstellung. Die Handlungsorientierung sticht im gesamten Lehrbuch klar hervor. Exemplarisch sei hier auf zwei Aufgaben (S. 65) im Kapitel 2.1.3 „Haben alle die gleichen Chancen?“ verwiesen. Dort sollen die Lernenden zuerst eine Grafik über die Ergebnisse der PISA-Studie auswerten und dann bei einer weiteren Aufgabe daraus Rückschlüsse für die gesamte Gesellschaft ziehen.
Daneben werden außerdem prüfungsrelevante Themen und Übungen mittels eines grauen „R“ auf dem Seitenstreifen betont, was für den Lernenden eine gute Vorbereitung bzw. inhaltliche Wiederholung auf eine Abschlussprüfung darstellen kann. Beispiele und Abbildungen sind z. T. der Lebenswelt der Jugendlichen entnommen, wie zum Thema „Leben in einer globalisierten Welt“, wo auf der Auftaktseite FC Bayern-Fans (S. 103) abgebildet sind., Das Thema „Globalisierung“ wird außerdem an Produkten, Firmen, etc. erläutert , die die Schülerinnen und Schüler kennen, wie „H&M“ (S. 110).
Verbesserungspotential gibt es noch stellenweise bei dem didaktischen Prinzip der Kontroversität. Beispielsweise werden im Kapitel 1 auf Seite 25 nur alle im damaligen Bundestag vertretenen Parteien vorgestellt, auf Seite 31 ist die Piratenpartei, im Zuge der Vorstellung von Internetauftritten der Parteien dann aber ebenfalls gelistet. Die Auswahlkriterien für die dargestellten Parteien wird leider nicht von den Autoren erklärt. Das Interview von Herrn Ernst-Reinhard Beck (CDU) zum Thema „Kontrollmöglichkeiten des Bundestages“ (S. 41f.) hätte durch ein weiteres Interview eines Mitgliedes der Opposition bzw. eines kurzen Streitgespräches zwischen beiden noch vielschichtiger sein können. Positiv hervorzuheben ist dagegen die kontroverse Aufarbeitung des fünften Kapitels „Wege zum Frieden“ (S. 147ff.).
Für die Entwicklung und Übung fachspezifischer Kompetenzen ist dieses Lehrbuch ebenfalls sehr nützlich. Für die im Lehrplan für Sozialkunde geforderten Kompetenzentwicklungen in den Bereichen Sach-, Methoden- sowie Selbst- und Sozialkompetenz, die der Lernende am Ende vorweisen soll, gibt es viele Übungen im Buch, um diese auch zu stärken. Neben der eigentlichen Arbeitsanweisung werden dem Leser darüber hinaus an gleicher Stelle handlungsleitende Hinweise für den Verlauf der Diskussion, einer Pro-und-Contra-Debatte, einer Simulationsübung, der politischen Dokumentation oder auch der Karikatur an die Hand gegeben. Dank seiner vielfältigen Aufgabenstellungen ist das Buch auf unterschiedlichste Art und Weise für den Unterricht geeignet.
Zum Lehrbuch politik.21 gibt es kein weiteres Arbeitsmaterial separat zu bestellen, nur den obligatorische Lehrerband.

Abschließende Beurteilung
Das Lehrbuch „politik.21 Sozialkunde Thüringen. Band 2“ von CC. Buchner ist definitiv eine Bereicherung im Sozialkundeunterricht. Im Zusammenspiel mit Band 1, der dem Autor nicht vorlag, stellt es einen sehr guten Begleiter für Lernende und Lehrende im Fach Sozialkunde dar. Die Aktualität und Vielfalt dieses Buches sind dessen größte Pluspunkte. Auch die klare Struktur und Orientierung am Lehrplan sprechen für dieses Werk.