Sozialkunde / Politik, Oberstufe, Andere Schulart
Gemeinsam Handeln. Politik/Gesellschaftslehre für die Berufsfachschule - Ausgabe NRW
Herausgegeben von | Ellerkmann, Thomas, Dirk Christian Küsters |
---|---|
Erschienen | Braunschweig: Bildungsverlag EINS, 2017 |
Seitenanzahl | 323 |
ISBN | 978-3-427-21473-1 |
Geeignet für | Nordrhein-Westfalen |
Rezensiert von | Lehmann, Rocco (Lehrer), 12. Mai 2017 |
Rezension von Lehmann, Rocco (Lehrer)
Einleitung
Mit der Einführung der neuen Bildungspläne in NRW mussten sich die Verlage mit den Inhalten neu auseinandersetzen und die Lehrwerke überarbeiten. Mit "Gemeinsam handeln" ist dies dem Bildungsverlag EINS gut gelungen.
Überblick über die Zielgruppe
Das Buch ist für Lernende an der Berufsfachschule in NRW konzipiert und entspricht den Maßgaben des Bildungsplanes des Bundeslandes. Laut Verlagsseite ist das Schulbuch von der 10. bis zur 13. Klasse einsetzbar.
Überblick über Konzept, Inhalte, Gestaltung und Aufbau
Das Buch wurde in acht verschiedene Anforderungssituationen gegliedert, die unterschiedliche Bereiche des Lebens und Miteinanders abbilden:
1) Spannungsfeld von individueller Freiheit und gesellschaftlicher Verantwortung - Soziales Handeln in lebensweltlichen Kontexten (Familie, Schule, Betrieb),
2) Berufsorientierung und Arbeitsplatzsicherung im Wirtschaftssystem - Bedeutung von Arbeit und Beruf für den Einzelnen,
3) Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie durch Partizipation - Mitwirkung und Mitbestimmung im Betrieb als demokratisches Handeln,
4) Soziale Gerechtigkeit und Ungleichheit - Wert der Arbeit,
5) Chancen und Risiken globaler Vernetzung - Wirtschaftliche Möglichkeiten, rechtliche Aspekte und ethische Grenzen des Internets,
6) Schutz von Natur und Umwelt - Ressourcensicherung und Nachhaltigkeit als politische Herausforderung,
7) Europas Zukunft zwischen Kontinuität und Krise - Die Bedeutung der Eurozone für die Weiterentwicklung der Europäischen Integration,
8) Friedenssicherung und Globalisierung als politische Herausforderung - Globale Verteilung von Armut und Reichtum.
Grundlage für die Auswahl dieser Anforderungssituationen war der zum 01.08.2016 in Kraft getretene neue Lehrplan im Fach Politik/Gesellschaftslehre1typo3/#_ftn1. Deshalb decken sich die Angaben 1:1.
Das Inhaltsverzeichnis wurde mit sieben Seiten sehr umfangreich angelegt, da alle Zwischenüberschriften ebenfalls aufgeführt sind. Ebenso wurde ein separates Methoden-, ein Stichwort- und ein Bildquellenverzeichnis angelegt. Dennoch bleibt die Übersicht gewahrt, da die einzelnen Lernsituationen sich durch ein kräftiges Blau abheben und auch die Überschriften in der Gestaltung ein wenig differenzieren. Die einzelnen Kapitel, bis auf das Letzte, umfassen alle circa je 30 Seiten. Auch hier wurde dem Lehrplan entsprochen, da die zeitliche Aufteilung der Unterrichtsstunden ebenfalls überall gleich gefasst wurde.
Das Frontcover ist schlicht gestaltet und es werden keine aufdringlichen Farben verwendet. Zu sehen ist der Landtag des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
Die Farbgestaltung des Covers zieht sich dann auch durch das gesamte Buch.
Die Autoren sprechen in ihrem Vorwort davon "den Grundcharakter des berufsübergreifenden Faches Politik/Gesellschaftslehre zu wahren und gleichzeitig die spezifischen Gegebenheiten des Fachbereichs Wirtschaft und Verwaltung in sinnvoller Weise einfließen zu lassen". Einerseits ist die Beibehaltung gelungen, andererseits fehlt im Vorwort der Bezug zu den beiden anderen beruflichen Fachrichtungen Technik und Naturwissenschaften sowie Gesundheit und Soziales.
Die Kapitel sind vom Umfang und Aufbau her gleich gestaltet, so enthalten die Unterkapitel je eine abschließende Seite mit "wichtigem Wissen", was dem Lernenden ausgesuchte Inhalte des Abschnittes noch einmal vor Augen führt. Der Einstieg in die einzelnen Kapitel wurde unterschiedlich gestaltet. Mal gilt es eine Textquelle zu analysieren, mal eine Karikatur ausführlich zu betrachten und zu besprechen. Durch diese Vielfalt werden auch an dieser Stelle unterschiedliche Lernertypen angesprochen.
Texte, Materialien sowie Methoden- und Arbeitsvorschläge
Die Lehrbuchtexte sind unterschiedlichsten Quellen entnommen. Neben den Autorentexten werden Zeitungen, Zeitschriften, Fachbücher und diverse Internetseiten zitiert. Diese Vielfalt hilft die eigene Meinungsbildung der Lernenden zu unterstützen.
Die Texte und Materialien in diesem Lehrbuch sind äußerst aktuell. Exemplarisch sei hier auf den Bezug zu dem VW-Dieselskandal und der Ablösung von Vorstand Winterkorn genannt (Seite 129). Aber auch die Grafiken und Schaubilder enthalten in der Regel aktuelle Daten bis in die Jahre 2014 oder 2015.
Die verwendeten Abbildungen sind alle von sehr guter Qualität, farblich und inhaltlich passend, altersgerecht ausgewählt sowie klar und deutlich zu erkennen.
Im Lehrbuch sind als Teil des Inhaltsverzeichnisses alle Methoden im Lehrbuch aufgelistet:
1) Kugellagermethode oder kommunikatives Stühle rücken
2) Spinnennetzmethode
3) Karikatur
4) Pro- und Kontra-Debatte
5) Fishbowl
6) Gruppenpuzzle
7) Mindmapping
8) Szenario
Die Methoden wurden am Ende des Lehrbuches in einem separaten Abschnitt zusammengefasst. Dadurch lassen sich die Methoden ohne großes Suchen im Inhaltsverzeichnis bzw. im Buch selbst schnell finden und anwenden. Da es sich um eine Klasse in der Berufsfachschule handelt, sollten die Lernenden mit den Methoden bereits vorher im Unterricht in Kontakt getreten sein und die Grundlagen beherrschen. Die acht Methoden werden stets kurz beschrieben, die Durchführung in Sätzen erläutert und zusätzlich erfährt man noch etwas über die Vorteile, die diese Methode bietet. Gegebenenfalls kann dies von Lehrenden als Argumentationshilfe eingesetzt werden, wenn die Klasse sich sträubt beispielsweise den Raum für eine Fishbowl-Diskussion umzubauen. Zu jeder Methode wurde außerdem noch ein passenden Bild ausgewählt.
Darüber ob acht (explizit benannte) Methoden für acht umfangreiche Situationen zu wenig oder zu viel sind, lässt sich streiten. Sie stellen auf jeden Fall eine Grundlage dar.
Alle Aufgaben eines Abschnittes sind durchnummeriert, was die Übersichtlichkeit erhöht. Zugleich muss ich hier einschränken, da die Aufgaben auch auf der nachfolgenden Seite untergebracht wurden - ein Hin- und Herblättern kann man so nicht umgehen. Die Aufgaben sind zu teilen mit einem sogenannten Kompetenzquadrat versehen, d. h. es ist für Lernende und Lehrende gleichermaßen nachvollziehbar, ob und welche Kompetenzen durch die Bearbeitung der folgenden Aufgabe trainiert wird. Gegliedert ist dieses Kompetenzraster in die vier Bereiche: Wissen, Fertigkeiten, Selbstständigkeit und Sozialkompetenz. Jeder Bereich hat seine eigene Farbe erhalten, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
Damit das Buch den Ansprüchen der drei verschiedenen beruflichen Fachrichtungen genügt, wurden jeweils verschiedene Aufgaben für diese Bereiche erstellt. Um eine schnelle Orientierung und Zuordnung zu gewährleisten sind diese Aufgaben mit einem bestimmten Symbol gekennzeichnet. Wenn der dunkelgrüne Kreis Bücher enthält, ist es eine Aufgabe für den Bereich Wirtschaft und Verwaltung, enthält er einen Erlenmeyerkolben steht dies für Technik und Naturwissenschaften und sind drei Köpfe schematisch abgebildet, steht dies für Gesundheit und Soziales.
Exemplarisch wurden die Anforderungssituation 6 und 4 ausgewählt, um die berufliche Orientierung zu überprüfen. In Situation 6 findet man sehr viele kompetenzorientierte Aufgaben, die stets am Ende eines jeweiligen Unterkapitels stehen, jedoch wurde keine einzige beruflich differenzierte Aufgabe formuliert. Ich bin jedoch der Meinung, dass auch der Umweltschutz (Thema dieser Situation) berufsspezifisch behandelt werden kann. In der Anforderungssituation 4 werden neben den kompetenzorientierten Aufgaben auch berufsspezifische Betriebe abgesteckt, die den Lernenden ggf. aus einem Praktikum oder anderen Gelegenheiten bekannt sein können und damit greifbarer in der Diskussion werden.
Bei der Formulierung der Aufgabenstellungen wurde sehr gut darauf geachtet mit den konkreten Operatoren zu arbeiten. Nur ganz wenige Aufgaben wurden als Frage formuliert. Außerdem ist bei den Aufgaben mit einem konkreten Bezug zu einer Textquelle stets selbige, farblich abgehoben, genannt. Neben der üblichen Arbeit mit den Texten sind die Lernenden oft aufgefordert ihre Meinung zu diskutieren, Stellung zu beziehen oder eine weiterführende Recherche zum Thema durchzuführen. Dies kann einen abwechslungsreichen Unterricht unterstützen.
Da die Abgrenzung der Aufgaben mit dem selben gestalterischen Element - einer blauen Schriftzeile - wie die Unterkapitelüberschriften versehen wurden, kann es geschehen, dass die Aufgaben auf manchen Seiten aufgrund der Fülle an Informationen auf diesen Seiten untergehen. Exemplarisch sei hier die Seite 18 genannt. Die kursive Gestaltung der Zeile "Aufgaben" kann da zu wenig sein. Hier wäre ein farblich akzentuierter Strich o. ä. besser gewesen. Eine alternative Gestaltung gibt das Buch selbst vor. Bei den Kapiteleinstiegsseiten wurden die Aufgaben mit einem separatem blau hinterlegtem Kästchen versehen.
Besonderheiten
Im Thema 1 wird neben der "normalen" Familie auch die Patchworkfamilie und die gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft ebenbürtig benannt, auch wenn es keinen expliziten Arbeitsauftrag zu der Textquelle gibt.
Auf dem knapp 4 cm breiten Randstreifen des Lehrbuches werden Begriffe erläutert, die in den jeweiligen Texten vorkommen. Dies ist natürlich hilfreich, um das Textverständnis zu fördern, aber an manchen Stellen wirkt das Buch dadurch leider etwas überladen, z. B. S. 50 oder 226 und 227.
Da die Farbauswahl bewusst reduziert wurde, kann es sein, dass manche Seite durch die Kompetenzquader neben den Aufgaben und einer schematischen Darstellung trotzdem etwas zu überbetont erscheint, z. B. S. 202 und 203. Dennoch ist diese Farbeinschränkung ein guter Weg ein Lehrbuch nicht zu bunt und damit zu knallig erscheinen zu lassen.
Fazit
Das Lehrbuch "Gemeinsam handeln" entspricht den thematischen Vorgaben des Ministeriums und ist deshalb für den Einsatz in NRW sehr gut geeignet. Bei der Methodenvielfalt hätte man noch etwas Gestaltungsspielraum nutzen und den Lehrenden noch etwas an Vorschlägen unterbreiten können. Aber auch die berufliche Orientierung bietet noch mehr als es hier genutzt wurde.
typo3/#_ftnref11 www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/_lehrplaene/c/gesundheit_soziales/bfsc_ges-soz_politik.pdf (Seite 21)