Erdkunde, Sozialkunde / Politik, Wirtschaft, 5./6. Schuljahr, Realschule
Terra EWG 2 Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde
Herausgegeben von | Geiger, Michael und Herbert Paul |
---|---|
Erschienen | Stuttgart: Klett, 2004 |
Seitenanzahl | 177 |
ISBN | 978-3-623-25820-1 |
Geeignet für | Baden-Württemberg |
Rezensiert von | Maile-Müller, Kathrin (Lehrerin), 26. April 2010 |
Rezension von Maile-Müller, Kathrin (Lehrerin)
Einleitung
Das Schulbuch Terra EWG 2 bietet viele Ansätze, um dem Fächerverbund Erdkunde–Wirtschaftskunde – Gemeinschaftskunde gerecht zu werden. Die Thematiken der drei Fächer werden meist nicht isoliert, sondern je nach Thema integrativ-fächerübergreifend anhand verschiedenster Raumbeispiele behandelt. Zusätzlich werden die Beispiele durch verschiedene methodische Übungen, Trainings- und Orientierungsseiten ergänzt. Die Aufgabenstellungen beinhalten unterschiedliche Anforderungsbereiche und Operatoren. Vor allem jene Arbeitsanweisungen, welche eine Begründung oder Diskussion verlangen, tragen zur Förderung personaler und sozialer Kompetenzen bei. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass es sich um ein Schulbuch handelt, das eine ganzheitliche Betrachtungsweise fördert und sowohl inhaltliche, methodische, soziale und personale Kompetenzen berücksichtigt.
Lehrwerk und Medienverbund
Terra EWG 2 ist für die Realschule Klasse 6 in Baden-Württemberg konzipiert. Es umfasst 177 Seiten und wiegt 550 Gramm. Aus dem Bildungsplan (Bildungsstandards für den Fächerverbund Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde in Realschulen, Stuttgart 2004) wurden vor allem die Inhalte „Wirtschaftliches Handeln im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie an Beispielen aus Europa“ sowie „Zusammenleben verschiedener Kulturen“ umgesetzt. Die weiteren Inhalte werden zuvor im Band Terra EWG 1 behandelt.
Der Einband besitzt ein Hardcover und ist farblich und graphisch ansprechend gestaltet. Die Druckqualität der Bilder, Karten, Diagramme und Abbildungen ist ausgezeichnet.
Ergänzend zum Schulbuch gibt es ein Schülerarbeitsheft mit Übungen, ein Lehrerhandbuch mit einem kurzen fachwissenschaftlichen Überblick, Aufgabenlösungen, Querverweisen zu weiteren Medien sowie kurzen didaktischen und methodischen Unterrichtshinweisen. Die CD-ROM für Lehrerinnen und Lehrer umfasst das Handbuch, die Lösungen der Arbeitsblätter des Schülerarbeitsheftes sowie einige weitere Arbeitsblätter im editierbaren Word-Format und deren Lösungen. Außerdem beinhaltet sie Fotos, Grafiken und Karten des Schülerbuches zum Ausdrucken. Terra EWG-Online auf der Homepage des Klettverlages liefert verschiedenste Aktualisierungen, Zusatzmaterialien, Unterrichtstipps, Arbeitsblätter, Leistungskontrollen, Internetaufgaben sowie Hinweise auf externes Material.
Allgemeine Konzeption
Das Schulbuch beinhaltet sieben Kapitel und einen Anhang. Jedes Kapitel beginnt mit einer Auftaktdoppelseite, es folgen die einzelnen Unterthemen auf je einer Doppelseite. Jedes Kapitel umfasst außerdem eine Methoden- und Trainingsseite, die meisten besitzen zusätzlich eine Orientierungsseite. Die farblich unterschiedliche Gestaltung dieser Seiten ermöglicht einen schnellen Überblick. Im Anhang befindet sich ein Terra-Lexikon, ein Standard-Check zu den Bildungsstandards der Klasse 6, Methodenseiten zum Thema Wetter und Klima, Klimadaten verschiedenster Stationen in tabellarischer Form, Strukturdaten Europas sowie ein Sachverzeichnis, Bild- und Grafiknachweise sowie einige Lösungen der Trainingsseiten. Auf der vorderen Umschlagsseite werden Tipps zur Arbeit mit dem Buch gegeben: Es werden das Inhaltsverzeichnis, die Farbgebung, das Sachverzeichnis, die Aufgabeneinteilung und die Piktogramme erklärt.
Inhalte und Konzeption der Kapitel
Das Schulbuch umfasst folgende sieben Kapitel: „Europa im Überblick“, „Landwirtschaft und Fischerei“, „Rohstoffgewinnung und Industrie“, „Handel und Verkehr“, „Fremdenverkehr“, „Natur- und Wirtschaftsraum Alpen“ und „Terra-Integrativ: Zusammenleben verschiedener Kulturen“. Das erste Kapitel „Europa im Überblick“ gibt vor allem einen topografischen Überblick Europas und integriert dabei die historischen Seemächte. Außerdem werden die Klima- und Vegetationszonen Europas kurz angerissen und der Umgang mit Klimadiagrammen trainiert. Weitere Inhalte und Übungen zum Wetter und einzelnen Klimaelementen befinden sich im Anhang. Des Weiteren werden die Begriffe „Seeklima“ und „Landklima“ isoliert auf Orientierungsseiten behandelt. Dieses erste Kapitel ist wichtig, um das im Bildungsplan geforderte Orientierungsraster „Europa: landschaftliche Grobgliederung, Gewässer, Staaten und Städte“ aufzubauen und damit die exemplarischen Inhalte der folgenden Kapitel einordnen zu können. Dieses Raster wird auf den folgenden Orientierungsseiten zunehmend vertieft.
In den Kapiteln „Landwirtschaft und Fischerei“, „Rohstoffgewinnung und Industrie“, „Handel und Verkehr“ sowie „Fremdenverkehr“ wird anhand verschiedener Beispiele aus Deutschland und Europa das „wirtschaftliche Handeln im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie“ erarbeitet. Das Schulbuch beinhaltet hierzu, außer den verbindlichen Inhalten aus dem Bildungsplan, Ergänzungsseiten für ein Schulcurriculum. Diese Kapitel folgen im Rahmen Europas einem thematisch-regionalen Ansatz. Das folgende Kapitel „Natur- und Wirtschaftsraum Alpen“ integriert dagegen vorwiegend die bisherigen Kapitelthemen und liefert einen regional-thematischen Ansatz. Im abschließenden Kapitel „Zusammenleben verschiedener Kulturen“ wird als Methode der Erarbeitung das Lernen an Stationen vorgeschlagen. Da weiterhin aber jedes Unterthema auf einer Doppelseite abgebildet wird, ist es auch möglich, eine geschlossenere Unterrichtsform zu wählen. Dieses Kapitel beschränkt sich sinnvollerweise nicht mehr auf Europa, sondern liefert weltweite Beispiele. Diese lassen sich dennoch im Rahmen der Migrationsbewegungen auf Europa beziehen. So wird z.B. anhand afrikanischer Migranten der Fluchtweg nach Europa sowie deren Notlage und deren Gründe für die Flucht erarbeitet.
In allen Kapiteln stehen die Fächer Erdkunde – Wirtschaftskunde – Gemeinschaftskunde nicht isoliert nebeneinander sondern werden integriert. Thematisch bedingt liegt der Schwerpunkt meist auf der Erkunde bzw. der Gemeinschaftskunde. Räumliche Bedingungen, menschliche Bedürfnisse, wirtschaftliche und politische Aspekte werden nicht isoliert betrachtet sondern anhand exemplarischer Beispiele zusammengeführt. Dadurch entstehende Spannungsfelder werden aufgegriffen, und es wird nach Kompromissen und Lösungsansätzen gesucht. So werden z.B. beim Thema „Massentourismus“ ein sanfter Tourismus und umweltfreundliche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung erarbeitet und diskutiert.
Auf den Auftaktdoppelseiten, auf welchen das jeweilige Thema mit Fotos bzw. Abbildungen dargestellt wird, findet sich auch ein kurzer Einführungstext, der einen ersten Überblick gibt und auf die Bedeutung der Thematik hinweist. Diese Auftaktseiten eignen sich als Einstieg, indem unter anderem Schülerfragen gesammelt werden können oder ein erstes Brainstorming erfolgen kann.
Die folgenden Doppelseiten mit den exemplarischen Inhalten enthalten jeweils einen Fließtext und Bilder. Die Thematik wird durch eine ansprechende und groß gedruckte Überschrift deutlich. Die Aufgaben zur Standardsicherung und zur Weiterarbeit befinden sich meist unten auf der rechten Doppelseite. Hinzu kommen, der Thematik entsprechend, Karten, Diagramme, Tabellen, Profile etc.. Schwierige Begriffe werden in den Randspalten erklärt. Dort werden ebenfalls, durch Piktogramme gekennzeichnet, Hinweise zu Leseseiten, außergewöhnlichen Angaben zum jeweiligen Thema und Selbsttestaufgaben gegeben. Zur Übersichtlichkeit sind verschiedene ergänzende Materialien grau unterlegt. Dieser einheitliche Aufbau ermöglicht eine schnelle Orientierung und eine beständige Handhabung. Dadurch wird den Schülerinnen und Schülern eine selbständige Arbeitsweise ermöglicht.
Die Kapitel enthalten am Ende eine Trainingsseite. In deren linken Randspalte wird auf wichtige Begriffe verwiesen. Außerdem umfassen diese Seiten sich jeweils auf das Kapitel beziehende Aufgaben zur Orientierung, zum Wissenserwerb, zum Verstehen und Anwenden. Die Orientierungsseiten der Kapitel 2-6 mit der Aufteilung Westeuropa, Nordeuropa, Ost- und Südeuropa, Südeuropa und Mitteleuropa ermöglichen eine Vertiefung der Topographie Europas und damit eine Festigung und Erweiterung des Orientierungsrasters und der Ordnungsvorstellung. In der linken Randspalte wird jeweils ein kurzer Überblick über den zu behandelnden Raum Europas gegeben. Die Aufgaben umfassen Übungen zum topografischen Grundwissen, zur Atlasarbeit und zum Einordnen meist geografischer Gegebenheiten anhand verschiedener Materialien, wie zum Beispiel Bildern, Klimadiagrammen etc.
Materialien
Alle Materialien sind in hochwertiger Qualität abgedruckt. Auf den Karten und Abbildungen sind die wichtigen Details gut lesbar dargestellt. Diagramme, Grafiken, Karten, Tabellen etc. wurden so gewählt, dass sie von Sechstklässlern erschlossen werden können, oder es findet eine methodische Erarbeitung anhand einer Schrittfolge statt. Jede Doppelseite enthält unterschiedliche auf einander abgestimmte Materialien, die verschiedenste Zugangsweisen und Unterrichtsverläufe zulassen.
Im Zentrum steht ein Text, welcher durch Bilder, Diagramme, Karten, Kartogramme, Profile, Tabellen, Abbildungen und Schemata ergänzt wird. Die Texte sind durch Zwischenüberschriften gegliedert und in ihrer Länge angemessen. Längere Texte, welche mit einem entsprechenden Piktogrammhinweis versehen sind, dienen der Übung des Leseverständnisses. Die Texte sind in einer altersangemessenen Sprache verfasst. Schwere Begriffe werden in der Randspalte erklärt.
Das Sachverzeichnis im Anhang des Schulbuches ermöglicht ein schnelles Auffinden der entsprechenden Seiten. Im Lexikon, ebenfalls im Anhang, sind wichtige Begriffe erklärt. Allerdings wurden nicht alle Arbeitsbegriffe aus dem Bildungsplan und den Randspalten des Schulbuches aufgenommen. Die Strukturdaten und die tabellarische Auflistung von Klimadaten verschiedener Stationen Europas ermöglichen eine inhaltliche Weiterarbeit und methodische Vertiefungen.
Methodische Konzeption
Das Schulbuch ermöglicht verschiedene methodische Zugangsweisen. Die Auftaktdoppelseite erlaubt, wie bereits erwähnt, einen Einstieg in die Kapitelthematik. Die einzelnen Doppelseiten lassen aufgrund der Vielfalt an Materialien unterschiedliche Einstiege, Erarbeitungen und Sicherungen zu. Die Aufgaben auf den Doppelseiten sind unterteilt in Aufgaben zur Standardsicherung und zur Weiterarbeit. Die Aufgaben zur Weiterarbeit erfordern eine intensivere Einarbeitung in die Thematik und ermöglichen eine innere Differenzierung.
Die Methodenseiten greifen in den meisten Fällen jeweils eine fachspezifische Arbeitsweise auf: eine Kartenskizze, ein Ablaufschema, Kartogramm oder Kreisdiagramm erstellen, Klimadiagramme zeichnen, auswerten und vergleichen, einen Betrieb erkunden und einen Reiseprospekt auswerten. Die Schülerinnen und Schüler werden an die Arbeitsweise schrittweise mit Hilfe eines Beispiels und anhand von Leitfragen oder -aufgaben bzw. von Hinweisen herangeführt. Die Erarbeitung erfolgt meist handlungsorientiert. Zusätzliche Aufgaben tragen zur selbständigen Anwendung und Vertiefung bei.
Die Trainingsseiten am Ende der Kapitel ermöglichen eine Überprüfung und Anwendung des Erlernten anhand vielfältiger Aufgaben und Materialien. Die Gliederung in Orientieren, Kennen, Verstehen und Anwenden verweist auf unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Die Aufgaben der Orientierungsseiten fördern den Umgang mit Karten und die Zuordnung meist geografischer Elemente. Auch hier wurden wiederrum viele verschiedene Materialien mit einbezogen. Der Standard-Check zu den Bildungsstandards von Klasse 6 ermöglicht ebenfalls eine Überprüfung und Anwendung des Erlernten der Klassen 5 und 6. Die Aufgaben sind in die 6 Themenbereiche „Geographische Grundkenntnisse der Erde“, „Baden-Württemberg und Nahraum: Grundkenntnisse und Methoden“, „Deutschland Grundkenntnisse und Methoden“, „Europa im Überblick“, „Wirtschaftliches Handeln an Beispielen aus Europa“, „Demokratisches Handeln in Schule, Familie und Gemeinde“ unterteilt. Folglich können diese auch in die entsprechenden Unterrichtseinheiten innerhalb des Schuljahres eingebunden werden. Auch hier werden verschiedenste Materialien dargeboten.
Alle Arbeitsanweisungen des Schulbuches sind vermehrt operationalisiert und lassen dadurch unterschiedliche Anforderungsbereiche erkennen. So wird nicht nur eine einfache Reproduktion verlangt sondern auch eine Anwendung auf neue Zusammenhänge und reflektierendes, problemlösendes Denken. Vor allem durch Operatoren, welche eigene Meinungen, Erklärungen und Begründungen verlangen, werden die personalen und sozialen Kompetenzen gefördert.
Fazit
Insgesamt liegt hier ein Schulbuch vor, welches alle vier Kompetenzbereiche fördert und dem Fächerverbund soweit möglich Rechnung trägt. Der strukturierte Aufbau, die umfangreichen Aufgaben sowie die Trainings- und Orientierungsseiten ermöglichen sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Lehrerinnen und Lehrern einen handlichen und effektiven Umgang.