Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 9./10. Schuljahr, Hauptschule, Realschule

Respekt 3

Respekt 3
Herausgegeben von Brüning, Barbara et al.
Erschienen Berlin: Cornelsen, 2013
Seitenanzahl 168
ISBN 978-3-06-065128-3
Geeignet für Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Brandenburg, Thüringen
Rezensiert von Maleen Kallweit und Tim Marvin Schröder (Studierende), 26. März 2014
Projekt Justus-Liebig-Universität Gießen, Wintersemester 2013/14

Rezension von Maleen Kallweit und Tim Marvin Schröder (Studierende)


Erster Eindruck
Das Lehrwerk „Respekt 3“ aus dem Verlagshaus Cornelsen, welches sich an Haupt- und Realschüler der neunten und zehnten Klasse richtet, möchte zur Diskussion über verschiedene philosophische und ethische Themen aufrufen. Das Buch weist eine große Themenvielfalt und eine große Auswahl an fächerübergreifenden Thematiken auf. Dies wird durch den Einsatz von verschiedenen Bildern, Comics und Texten unterstützt. Zu den einzelnen Arbeitsaufträgen bietet das Buch Methodenvorschläge an. Die Anordnung der verschiedenen Materialien wie Bildern, Comics, Texten und Arbeitsaufträgen auf den jeweiligen Seiten wirkt allerdings unstrukturiert, was für die Schüler demotivierend sein kann.

Konzeption
Im einleitenden Begleitwort richten sich die Autoren an die Schülerinnen und Schüler, sie liefern ihnen weniger eine inhaltliche Einführung in das Buch als eine Begründung für die Wahl der verwendeten Methoden. Das Lehrwerk ist in fünf Kapitel unterteilt, welche jeweils sehr viele Unterkapitel enthalten. Es werden verschiedene ethische, moralische und philosophische Themen angesprochen. Die inhaltliche Auswahl reicht vom Problemfeld „Schritt für Schritt durchs Leben“ über „Chancen und Risiken der Technik“ bis hin zum Sujet „Herausforderungen der Mediengesellschaft“. Auskunft darüber gibt das optisch wenig ansprechend gestaltete Inhaltsverzeichnis, welches durch verschiedene Schriftarten und Farben einen unübersichtlichen Eindruck hinterlässt.
Die fünf Kapitel werden jeweils durch eine Einführungsdoppelseite mit großen Bildern und kleinen Aufgabenstellungen ansprechend eingeleitet. Die Fragen sind meist sehr offen gehalten und motivieren zur Mitarbeit, da sie alle Schüler und Schülerinnen ansprechen können. In den einzelnen Kapiteln sollen die Schülerinnen und Schüler durch verschiedenfarbige Hilfekästchen in fachliche und allgemeine Arbeitsmethoden eingeleitet werden. („So geht’s“)

  • eine Start- und Lesehilfe zur Bewältigung von Materialien und Aufgaben bekommen. („Tipps und Starthilfe“)
  • ihr Allgemeinwissen und ihr Interesse an den Themen mit Hilfe von Projektangeboten stärken. („Schon gewusst“ und „Weiterführende Projektideen erarbeiten“)
  • ihren Wortschatz und Arbeitsmethoden erweitern. (Worterläuterungen, Lesetipps und methodische Übersichten)
  • zum kritischen Denken angeregt werden. („Schärft euren Blick“)

Die Hilfekästchen sind klar und präzise formuliert und zu den Aufgaben passend platziert. Durch die Strukturierung der Seiten heben sie sich jedoch oft nicht ausreichend vom Rest ab.
Generell enthalten die meisten Seiten eine große Materialvielfalt. Bilder und Comics sind passend zu den Themen gewählt, sowie altersgerecht und zeitlos, sie gehen jedoch durch die Fülle auf den einzelnen Seiten leicht unter und rücken auf den ersten Blick in den Hintergrund. Der Versuch, das Layout der Seiten übersichtlich zu gestalten, indem Themenabschnitte mit Hilfe von unterschiedlichen Schriftarten, Hervorhebungen und Texteinrückungen getrennt werden, gelingt leider kaum und sorgt für ein unästhetisches Erscheinungsbild.
Die wenigen sich in Texten befindenden Fremdwörter sind mit einer Fußnote markiert und werden unter dem jeweiligen Text definiert. Alle fünf Kapitel schließen mit einer Doppelseite zum „Wiederholen und Lernen“ ab. Diese beinhaltet die Kategorien „Schlüsselwörter“ des Kapitels, „Wichtige Gedanken auf einen Blick“, in der die Hauptaussagen des Kapitels aufgegriffen werden, sowie einen „Projektvorschlag“, der zum Weiterdenken und Weiterarbeiten anregen soll. Die Projektvorschläge sind jedoch mit sehr viel Engagement verbunden und daher in der im Unterricht regulär zur Verfügung stehenden Zeit  nicht unbedingt realistisch umsetzbar.
Im Anhang findet sich ein Minilexikon, welches wichtige Begriffe und Personen aus den Texten des Buches aufgreift und erläutert.
Ebenfalls befindet sich im hinteren Teil des Lehrwerkes eine Doppelseite zu allgemeinen Arbeitstechniken wie der „Think - Pair - Share“ Methode sowie eine Doppelseite „Werkzeugkiste zum Philosophieren (Fachmethoden)“, welche den Schülern eine gute Hilfestellung zum Erarbeiten und Diskutieren von kontroversen philosophischen Thematiken sein kann. Die Fachmethoden sind anschaulich und leicht verständlich erklärt.

Inhalt
Das Lehrwerk stellt ein breites Spektrum an ethisch relevanten Themen zur Verfügung. Alle Kapitel weisen einen philosophischen, religiösen und/oder sozialkritischen Schwerpunkt auf.  Die  Themen werden altersgerecht und mit realitätsnahen Beispielen, die sich an der Lebenswelt der Schüler orientieren, aufgegriffen und bearbeitet. Mittels verschiedener Texte oder bildlicher Darstellungen wird eine Thematik vorgestellt. Mit gezielten Aufgabenstellungen zum Text wird das Textverständnis geschult. Abschließend folgen meist Fragen, bei welchen die Schüler Transferarbeit leisten müssen. Die Fragen sind stark schülerzentriert und beziehen sich auf den Alltag der Jugendlichen. Durch die Verwendung von unterschiedlichen Methoden sind die Aufgabenstellungen abwechslungsreich, was motivierend auf die Schülerinnen und Schüler wirkt. Aufgrund der vielen verschiedenen Textsorten und Arbeitsmethoden werden die Schülerinnen und Schüler in ihrem Textverständnis, ihrer Lesekompetenz und in ihrer Problemlösekompetenz gefördert.

Materialien
Das Lehrbuch enthält verschiedene Textsorten wie Sachtexte, Geschichten, philosophische Texte, Gedichte und Interviews. Durch diese Vielfalt können die Inhalte abwechslungsreich bearbeitet werden. Für Schülerinnen und Schüler mit Schwächen beim Lesen und Verstehen von Texten kann dies jedoch sehr abschreckend wirken und zu Überforderung führen. Die altersgerechten Texte geben einen guten und verständlichen Einblick in die teilweise sehr komplexen philosophischen Thematiken. Durch die Auswahl der Texte bekommen die Schülerinnen und Schüler Hilfestellungen, die bei der Beantwortung der Fragen unterstützend und somit auch motivierend sind. Betrachtet man die angegebenen Internetseiten (z.B. hundertwasser.de) fällt auf, dass die Seiten wenig Information zu der eigentlichen Thematik des Kapitels enthalten. Diese oft interessanten Links sind damit für den Unterricht und die Schülerinnen und Schüler wenig zielführend.
Ein im Zusammenhang mit Internetrecherche zu kritisierender Arbeitsauftrag lautet „Recherchiert, welche Internet-Tauschbörsen für Musikhits legal oder illegal sind“ (S. 155, Aufgabe 3). Hier wird nicht auf die Moral oder Folgen eines illegalen Downloads eingegangen, sondern die Schülerinnen und Schüler werden hier vielmehr dazu aufgefordert herauszufinden, wo und wie man Musik illegal downloaden kann. Generell kann man sagen, dass die Begleitmaterialien, die nur in Form von Internetlinks vorliegen, noch verbesserungswürdig sind.

Aufgabenstellungen
Die Aufgabenstellungen haben meist eine ähnliche, sich immer wiederholende Struktur. Zuerst aktivieren sie das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler und fordern die Wiedergabe von eigenen Erfahrungen der Lernenden. Danach folgt eine kritische Urteilsbildung, in der die Problematik vertieft wird. In der Regel werden die Fragestellungen von einem Text gestützt, welcher schon Aufschluss über das Problem gibt.
Eine Leistungsdifferenzierung in den Aufgabenstellungen wird nicht geboten, da die Aufgaben einfach und gut verständlich gehalten sind. Deshalb können sich auch leistungsschwache Schülerinnen und Schüler dazu äußern. Eine Differenzierung anhand der Menge der zu bearbeitenden Aufgaben ist nicht möglich, da die Fragen aufeinander aufbauen und der Lernzugewinn sich meist erst mit der Beantwortung aller Aufgabenstellungen ergibt. Allerdings muss man positiv hervorheben, dass eine eigene Interessendifferenzierung meist durch die einleitende Frage, dem Berichten aus den eigenen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler, gegeben ist und  die Motivation der Lernenden steigern kann.
Eine Einführung in die verschiedenen Arbeitsmethoden, welche immer wieder in dem Lehrwerk aufgegriffen werden, findet man im Anhang unter „allgemeine Arbeitstechniken“. Das Lehrwerk greift hier auf gängige und moderne Methoden zurück, welche für die Lehrperson bei der Gestaltung des Unterrichtes sehr hilfreich sein können.

Fachdidaktische Position und Fragestellungen
Die verwendeten Texte orientieren sich meist am Alltag der Schülerinnen und Schüler. Es werden Situationen aufgegriffen, in denen sie selbst schon waren oder die sie miterlebt haben. Die teilweise privaten Fragestellungen könnten jedoch bei einigen Schülerinnen und Schülern auf Widerstand stoßen. Die Texte bieten meist eine gute Einleitung und bereiten auf die anschließenden Fragen vor. Man könnte sagen, dass jedes ethische Problem in einem Textbeispiel bearbeitet wird. Diese Vorgehensweise kann den Schülerinnen und Schülern beim späteren Auseinandersetzen mit der eigenen Person und dem dargestellten Problem helfen. Die Fragestellungen fordern die Schülerinnen und Schüler dazu auf, Situationen zu erkennen, zu analysieren und zu reflektieren. Die Texte und Aufgabenstellungen im Lehrwerk führen dazu, dass die Schülerinnen und Schüler eine Situation aus mehreren Perspektiven betrachten und sich in andere Personen hineinversetzen können. Hierdurch werden die Perspektivübernahme, die Empathiefähigkeit und vor allem die interkulturelle Kompetenz geschult. Trotz des Hauptaugenmerks auf dem sozialen Miteinander bleibt die Philosophie nicht außen vor. Es werden, wenn auch nur kurz, bekannte Philosophen vorgestellt (z.B.: Sokrates). Die Schüler werden aufgefordert sich mit Tugend, Moral und Gewissen auseinanderzusetzen. Inhaltlich sind das Buch und die Aufarbeitung der Themen kaum zu kritisieren.

Aktualität
Die komplexen alltäglichen Probleme, die das Lehrwerk behandelt und untersucht, wie z.B. die Vorurteile gegenüber anderen Religionen oder Kulturen, orientieren sich am alltäglichen Leben der Jugendlichen und sind altersgerecht aufbereitet. Durch zeitlose Comics anstelle von Modeerscheinungen unterworfenen Fotos hat man hier ein zeitloses Lehrwerk geschaffen, das auch in einigen Jahren nicht an Aktualität verliert.

Fazit
Inhaltlich ein gelungenes Lehrwerk mit interessanten Thematiken und ansprechenden Aufgabenstellungen. Großer Kritikpunkt ist jedoch immer wieder die Gestaltung einzelner Seiten. Die strukturlose Überfrachtung dieser Seiten mit Texten, Bildern, Aufgabenstellungen, verschiedenen bunten Kästchen und Pfeilen wirkt wenig ansprechend und motiviert nur bedingt zum Arbeiten mit dem Buch.

 


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Maleen Kallweit und Tim Marvin Schröder. Rezension zu: Respekt 3 von Brüning, Barbara et al. (Hg.). Berlin: Cornelsen 2013, ISBN 978-3-06-065128-3, Edumeres 2014, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/maleen-kallweit-und-tim-marvin-schroeder/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.