Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Ethik / Philosophie, 9./10. Schuljahr, Gymnasium

Leben leben 3 – Gymnasium Sachsen

Leben leben 3 – Gymnasium Sachsen
Herausgegeben von Andersson, Katja, et al.
Erschienen Stuttgart: Klett, 2015
Seitenanzahl 224
ISBN 978-3-12-695320-7
Geeignet für Sachsen
Rezensiert von Piller, Lara und Veronika Kanevski (Studierende), 7. September 2015

Rezension von Piller, Lara und Veronika Kanevski (Studierende)


Einleitung
„Gemeinsam einen Blog führen“ – eine Aktivität, die man wohl kaum in einem Schulbuch erwartet. „Schüler/innen sollen ja auch was lernen, im Netz surfen tun sie doch zuhause genug!“ Trotzdem kann man genau diese Aufgabe in einem Schulbuch finden: In „Leben leben“.
Die Aufgaben im Schulbuch sind sehr vielfältig und reich an verschiedenen Medien und Methoden. Zudem sind sie an die Interessen und an die Lebenswelt der Schüler/innen geknüpft. „Leben leben“ legt den Fokus auf die Förderung der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Die Umsetzung besteht darin, dass sich die jeweiligen Kapitel nicht nur auf unterschiedliche Themengebiete beziehen, sondern auch die Förderung einer fachspezifischen Kompetenz anregen. Dies geschieht durch variierende Lernaufgaben, die auf die Kompetenzförderung ausgerichtet sind.
Im Gegensatz zu Faktenwissen können Kompetenzen nicht einfach auswendig gelernt werden. Sie entwickeln sich durch Verständnis und Anwendung. Für die intrinsische Motivation der Schüler/innen ist hierbei eine Behandlung interessanter Themen durch ansprechende Methoden einleuchtend und sinnvoll.

Zum Aufbau des Lehrwerkes
Das Lehrbuch beginnt im inneren Klappentext mit einer übersichtlichen Erklärung: „So arbeitest du mit Leben leben“. Hier werden dem Leser der Aufbau und das Layout der einzelnen Kapitel durch Beispielseiten mit Randnotizen erläutert. Nach dem Inhaltsverzeichnis geht es mit den einzelnen Kapiteln weiter: Untergliedert in 12 Themenbereiche zeigt jedes Kapitel die gleiche Struktur. Zu Beginn eines jeden Kapitels soll das Interesse und die Motivation der Schüler/innen anhand einer Illustration und dazugehörigen Fragen geweckt werden. Sie dienen dazu, Vorwissen bei den Schüler/innen zu aktivieren. Hierauf folgt eine Lernaufgabe, welche im späteren Verlauf genauer erläutert wird. Auf die Lernaufgabe folgen zwei Kompetenzseiten. Hier wird den Schülerinnen und Schülern die dem Kapitel zugeordnete Kompetenz explizit mit Einbindung eines Beispiels erklärt.
Der weitere Verlauf der Kapitel besteht aus Texten und Aufgaben, welche das Kapitelthema behandeln. Am Ende gibt es einige Vertiefungsseiten. Diese bieten den Schülerinnen und Schülern individuell, oder auch der Lehrkraft im Rahmen des Unterrichts, die Möglichkeit, sich noch intensiver mit einem Thema zu beschäftigen. Den Abschluss der Kapitel bildet eine Testseite.

Im Mittelpunkt jedes Kapitels steht die Lernaufgabe. Diese besteht aus der Aufgabenstellung, einem graphischen Beispiel, Tipps und einer Checkliste zur Bearbeitung. Die Bearbeitung dieser Lernaufgabe zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Kapitel: Unter Berücksichtigung der Unterthemen zielt sie auf die Bearbeitung des allgemeinen Kapitelthemas hin. Wie auch in den weiteren Aufgaben des Kapitels wird durch die Bearbeitung der Lernaufgabe die dem Kapitel zugeteilte Kompetenz besonders geschult. Die Lernaufgabe eröffnet die Kapitel, sodass sich die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld auf das Ziel des Kapitels einlassen können. Das schafft Transparenz und vereinfacht das Lernen. Die folgenden Aufgaben des Kapitels, die zur Lösung der Lernaufgabe besonders beitragen, sind durch eine grüne Eule gekennzeichnet. Zu lösen sind diese Lernaufgaben bis zum Ende einer Kapitelbearbeitung, die Schülerinnen und Schüler kennen also im Vorfeld ihr Ziel und können sich durch das Kapitel hinweg auf das Lösen der Aufgabe vorbereiten.

Didaktische Konzeption
Um die didaktische Konzeption von „Leben leben“ zu erläutern, wird im Folgenden das 5. Kapitel „Heimat und Fremde – Transkulturelle Kompetenzen entwickeln“ exemplarisch beschrieben. Die allgemeingültige Gliederung, die oben erklärt wurde, wird unter methodisch-didaktischen Gesichtspunkten ausführlicher beleuchtet.

Im Lehrplan für das Gymnasium des Bundeslandes Sachsen findet das Thema Transkulturalität seine Legitimation für den Schulunterricht unter dem Lernziel „Interkulturelle Kompetenz“. Die Bearbeitung dieses Themas ist für die 9. Klassen angesetzt.
Die Auftaktseite eröffnet das Kapitel mit einer gut an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ausgerichteten und problemorientierten Karikatur, welche das unterschiedliche Verständnis von Heimat aufzeigt. Alle Aufgabenstellungen sind mit Operatoren formuliert.

Auf eine erste Vorwissensaktivierung folgt die Lernaufgabe. In dem exemplarisch gewählten Kapitel besteht die Lernaufgabe darin, einen Kreativbeitrag zu entwerfen und vorzustellen. Die folgenden Kompetenzseiten dienen der Veranschaulichung der zu erreichenden Kompetenz. Diese Seiten schaffen Transparenz und somit Motivation und Verständnis der Schülerinnen und Schüler. Wer das Ziel eines Kapitels vor Augen hat, kann sich intensiver mit einem Thema beschäftigen. Eingeleitet wird die Kompetenz durch eine kleine Erklärung und einen „So geht‘s“-Kasten. Dieser beschreibt, in welchen Schritten man eine Kompetenz erlangen kann. Dies ist eine geeignete Methode, um den Schülerinnen und Schülern eine Lernhilfe zu bieten. In dem Beispielkapitel können die Lernenden transkulturelle Kompetenz entwickeln, indem sie sich über das eigene kulturelle Eingebundensein klar werden, die kulturelle Vielfalt anderer Lebenswelten ergründen und die Gemeinsamkeiten als Chance begreifen. Auch stellt das Buch ein an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler orientiertes Beispiel vor, welches die Arbeit an einem Filmprojekt beschreibt. Nach diesem Schema richten sich auch die folgenden Themenseiten: 1) Was ist Heimat? 2) Transkulturelle Lebenswelten 3) Ein Deutscher in der Fremde: ein Jahr Mexiko. Die Themenseiten sind wiederum durch Teilaufgaben gegliedert.
Viele der Aufgaben bieten Differenzierungsmöglichkeiten. Dazu gibt es Vertiefungs-, oder Wahlaufgaben. Somit ist dieses Schulbuch auch bei heterogenen Schulklassen einsetzbar.

Abschließend gibt es in jedem Kapitel eine Testseite. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit das Gelernte eigenständig zu kontrollieren und zu korrigieren. Zur Selbstkontrolle gibt es Lösungsvorschläge auf den letzten Seiten des Buches. Die Selbstkontrolle bietet den methodisch-didaktischen Vorteil, dass sich die Schülerinnen und Schüler auch nach Bearbeitung einer Lernaufgabe nochmals mit den Inhalten auseinandersetzen und ihr Ergebnis überdenken und so das eigenverantwortliche Lernen üben.


Layout

Das Layout ist sehr ansprechend. Das Buch ist als Hardcover gebunden und beinhaltet 224 Seiten. Die Wahl des Hardcovers hat Vor- und Nachteile: Zwar ist es einerseits stabiler, andererseits ist es auch schwerer, was für Lernende und Lehrende eine Last sein kann. Äußerlich ist das Buch einladend gestaltet:
Auf dem in frischen Farben gestalteten Cover ist ein Foto von einem Mädchen und einem Jungen zu sehen. Somit ist es gendergerecht. Jede Seite hat oben einen Farbstreifen, an welchem die Bedeutung der Seite wie Lernaufgabe, Kompetenz oder Themenseiten abgelesen werden kann. Das Lehrbuch beinhaltet viele Bilder, Fotos, Karikaturen, Graphiken und Ähnliches. Sie sind aktuell und dienen meist der Verdeutlichung der Texte oder sprechen für sich selbst. Weiterhin sind Merkkästen für gleiche Informationsmuster (z. B. Muster: Definitionen; Muster: Tipps) gleich gestaltet, sodass man auf einen Blick weiß, was wo zu finden ist. Durch einen sinnvollen Wechsel aus Bild, Text und Merkkästen bekommt der/die Leser/in weder das Gefühl, von Text erschlagen zu werden, noch, dass die Texte zu kurz kommen und es sich um ein Bilderbuch handelt. Piktogramme werden außerdem kontinuierlich genutzt, um den Schülerinnen und Schülern Hinweise zu geben, wie z. B. die erwähnte grüne Eule, welche für die Lernaufgabe steht, oder ein Piktogramm eines Buches, das einen Leseauftrag kennzeichnet. Alles in Allem ist das Layout also sehr ansprechend und sinnvoll gestaltet.


Fazit

Zusammenfassend ist das Ethikbuch „Leben leben 3“ für das Gymnasium im Bundesland Sachsen ein hervorragendes Lehrbuch, welches den Anforderungen des Lehrplans gerecht wird. Lehrernnen und Lehrer wie auch Schülerinnen und Schüler, werden von den vielfältigen Themen zum Denken angeregt. Ethikunterricht kann mit Hilfe dieses Lehrwerks zu einem spannenden, interessanten und intensiven Erlebnis werden. Zudem bietet Leben leben eine Vielzahl an modernen Methoden an, was den Lernertrag der Schülerinnen und Schüler steigert. Die inhaltliche wie auch die formale Gestaltung regen das Interesse an diesem Buch an. Hiermit sprechen wir eine Empfehlung für die Verwendung dieses Buches im Ethikunterricht aus.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Piller, Lara und Veronika Kanevski. Rezension zu: Leben leben 3 – Gymnasium Sachsen von Andersson, Katja, et al. (Hg.). Stuttgart: Klett 2015, ISBN 978-3-12-695320-7, Edumeres 2015, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/piller-lara-und-veronika-kanevski/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.