Sozialkunde / Politik, Erdkunde, Wirtschaft, 5./6. Schuljahr, Realschule
Terra EWG 1 Erdkunde Wirtschaftskunde Gemeinschaftskunde
Herausgegeben von | Geiger, Michael und Herbert Paul |
---|---|
Erschienen | Stuttgart: Klett, 2004 |
Seitenanzahl | 209 |
ISBN | 978-3-623-25810-2 |
Geeignet für | Baden-Württemberg |
Rezensiert von | Stöber, Georg (Wissenschaftler), 1. Juli 2004 |
Reihe | Terra |
Rezension von Stöber, Georg (Wissenschaftler)
Der Band erfüllt die Anforderungen des neuen baden-württembergischen Lehrplans nur additiv. Acht geographischen Kapiteln werden drei gemeinschaftskundliche angehängt. Die Wirtschaftskunde kommt etwas zu kurz, wenn man sie nicht als Wirtschaftsgeographie versteht. Innerhalb der Unterrichtseinheiten ist von einem integrativen Ansatz (fast) nichts zu spüren. Auf der den "Fächerverbund EWG" einführenden Doppelseite (S. 4/5) wird die Dominanz der Geographie deutlich: Auch Wirtschafts- und Gemeinschaftskunde werden durchaus "geographische" Fragestellungen - die forstwirtschaftliche oder touristische Nutzung eines Gebiets bzw. der Naturschutz - zugeordnet.
Die elf Unterrichtseinheiten beginnen mit einer "Orientierung auf der Erde" (Erde im Sonnensystem, Globus, Gradnetz, Land-Meer-Verteilung, Atlasarbeit und Entdeckungsreisen). Das Kapitel "Wundervolle Erde" thematisiert knapp Regenwald, Savannen, Riffe, Wüsten, Polargebiete, Hochgebirge und Vulkanismus. Es folgt ein "Orientieren im Nahraum", das v.a. dem Kartenlesen gewidmet ist. "Baden-Württemberg im Überblick" nimmt eine Landschaftsgliederung vor, stellt Stuttgart als Landeshauptstadt und Wirtschaftszentrum vor und geht auf die Verwaltungsgliederung des Bundeslandes ein. Näher werden dann "Natur- und Wirtschaftsräume am Oberrhein" angesprochen und Sonderkulturen, Rheinregulierung, BASF, sowie der Schwarzwald mit Bauernhof und Fremdenverkehrsort behandelt. Ein "Blick in die Erdgeschichte" handelt die Entstehung von Fossilien, Saurier, Karst, Meteoriteneinschläge, glaziale Serie, und Talentwicklung ab. "Deutschland im Überblick" gliedert in vier Großlandschaften und stellt Berlin als Bundeshauptstadt sowie die Gliederung in Bundesländer vor. Ausführlicher wird auf den "Natur- und Wirtschaftsraum Küste" eingegangen: Gezeiten, Küstenschutz, Nationalpark Wattenmeer, ein Querschnitt durch Schleswig-Holstein, Rügen als Fremdenverkehrszentrum der Ostsee, Bananenverschiffung und Hamburger Hafen sind die Themen der einzelnen Stunden. Die folgenden drei Kapitel sind dann der Gemeinschaftskunde gewidmet: "In der Schule" geht es um Klassensprecherwahl, SMV, Finanzierung, Verhaltensregeln, Noten, Schulkonferenz und einen Blick auf das Schulleben in Kambodscha. Das Kapitel "In der Familie" spricht die Rolle von Familie, Aufgabenverteilungen, Konflikte, Taschengeld und Geburtenrückgang an. (Auch hier hätte man sich einen Blick auf das Familienleben unter anderen kulturellen Bedingungen gut vorstellen können). "In der Gemeinde" schließlich stellt jugendspezifische Einrichtungen in Gemeinden, Bürgermeister und Gemeinderat, Bürgerinitiativen, Budgetierung, Vereine und Jugendgemeinderat vor. In manchen der Kapitel scheint die Auswahl der Themen etwas willkürlich. Zudem folgen diese z.T. eher additiv aufeinander, d.h. sie bauen nicht erkennbar aufeinander auf. Hier liegt es dann beim Lehrer, einen roten Faden sichtbar zu machen.Die meisten Kapitel verfügen über eine, z.T. auch mehrere in den thematischen Kontext eingebundene "Methodenseiten" (vom Kartenlesen und Diagrammzeichnen zum Rollenspiel und zur Wandzeitung), über Doppelseiten, die die Lesekompetenz fördern sollen, sowie über "Trainingsseiten" am Kapitelende, die als Tests gedacht sind. Ein Anhang nennt Zahlen zu Baden-Württemberg und der Bundesrepublik sowie Daten entsprechender Klimastationen. Er enthält zudem ein vierseitiges Glossar geographischer und gemeinschaftskundlicher Termini, ein zweiseitiges Sachverzeichnis sowie einen Bild- und einen Quellennachweis. Die vorderen Vorsatzseiten weisen "Tipps zur Arbeit mit diesem Buch" auf, die hinteren zwei Höhenschichtenkarten von Baden-Württemberg und Deutschland.
Das Schulbuch ist hervorragend redigiert. Die Doppelseiten verfügen über einen darstellenden Autorentext und vertiefende Materialien (Bilder, Diagramme, Tabellen etc.), die im Rahmen der Aufgaben ausgewertet werden sollen. Zudem finden sich gelegentlich in einer Randspalte Definitionen, Erläuterungen u.ä. Der Text ist sprachlich einwandfrei, manchmal für die Altersgruppe vielleicht auf etwas zu hohem Niveau. Auch die Photos, Diagramme usw. sind von guter Qualität, aber auch hier vielleicht für die ins Auge gefasste Schülergruppe manchmal zu anspruchsvoll, da zu inhaltsreich. Ins Auge springende Fehler finden sich so gut wie nicht.
Abgesehen von den Auftaktseiten enthält jede Doppelseite Arbeitsaufgaben. Während es bei den "Methodenseiten" um das Einüben der vorgestellten Arbeitstechnik geht und bei den "Leseseiten" v.a. um Verständnis und Auswertung des Textes, sind die Aufgaben im Normalfall in solche "Zur Standardsicherung" und solche "Zur Weiterarbeit" gegliedert. Erstere sollen "Kernkompetenzen" sichern, letztere "der Vertiefung und Erweiterung des Themas" dienen (2. Vorsatzseite). "Nenne Beispiele...", "Beschreibe...", "Erkläre..." sind häufige Aufforderungen. Oder es werden Begriffserläuterungen verlangt. "Zur Weiterarbeit" erforderlich ist vielfach Atlasarbeit, die Aufgaben gehen aber im Schwierigkeitsgrad kaum über die "Standardsicherung" hinaus. Die Trainingsseiten am Kapitelende differenzieren zwischen "Orientieren", "Kennen", "Verstehen" und "Anwenden" bzw. im Sozialkundefall "Kennen", "Verstehen", "Urteilen", "Handeln". Topographischen Kenntnissen wird eine große Bedeutung zugeschrieben. Insgesamt scheinen die Aufgaben gut lösbar, allerdings von geringem Motivierungsgrad, wenn auch in den Abschlusstests z.T. Spielformen Verwendung finden (z.B. Silben- oder Bilderrätsel). Handlungsorientierung wird am ehesten im Sozialkundeteil spürbar.Als motivierendes Element sind wohl karikierende Zeichnungen zu verstehen, die Schüler/innen bei unterschiedlichen - in den Kontext der jeweiligen Seite eingebundenen - Aktivitäten zeigen. Ob die Lernenden hieran wirklich ihre Freude haben, wäre abzuklären; den subjektiven Geschmack des Rezensenten treffen sie jedenfalls nicht. (Entsprechende Zeichnungen im Arbeitsheft scheinen weit ansprechender).
Der Band (Größe: 27 x 20 cm, Gewicht: ca. 650 g) besitzt eine ausgezeichnete Druckqualität und einen festen Einband. Zusätzlich zum hier rezensierten Lehrbuch ist ein Arbeitsheft, ein Lehrerhandbuch, eine Lehrer-CD-ROM und eine eigenständige 17-seitige Landeskunde Baden-Württembergs verfügbar. Das Lehrerhandbuch gibt zu jeder Doppelseite Auskunft über die Lernziele, Sachinformationen, Aufgabenlösungen und einen Unterrichtsvorschlag, z.T. auch zusätzliche Hinweise wie Medientipps.