Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Sachkunde, Andere Schulstufe, Grundschule

Umweltfreunde 4

Umweltfreunde 4
Herausgegeben von Ehrich, Silvia und Inge Koch
Erschienen Berlin: Volk und Wissen, 2005
Seitenanzahl 128
ISBN 978-3-06-082358-1
Geeignet für Thüringen
Rezensiert von Tennert, Maike (Student), 25. September 2012

Rezension von Tennert, Maike (Student)


Einleitung
Der folgenden Rezension liegt das Schulbuch „Umweltfreunde 4" in der Ausgabe für das Bundesland Thüringen zugrunde. „Umweltfreunde 4" ist ein Buch für den Heimat- und Sachkundeunterricht für die Grundschule in Thüringen und wurde von Inge Koch 2005 als Erstauflage im Cornelsen Verlag in Berlin herausgegeben. Darüber hinaus gibt es noch weitere Regionalausgaben dieses Schulbuchs für die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Das Schulbuch „Umweltfreunde 4" ist mit einem Schülerarbeitsheft mit CD-Rom und einem Lehrerhandbuch erhältlich. Die Arbeitshefte für das 1. bis 4. Schuljahr enthalten ein Methodenheft mit Arbeitstechniken des Sachunterrichts, jahrgangsspezifisch zusammengestellt und aufbereitet. Die begleitende CD-Rom ist direkt in den Unterricht integrierbar und dient dem vertiefenden Einsatz in Freiarbeitsphasen oder beim Arbeiten mit dem Wochenplan. Die Rezension soll einen Überblick über den Aufbau und den Inhalt des gesamten Schulbuchs geben und untersucht dabei schwerpunktmäßig die methodischen Einsatzmöglichkeiten. Die Aufgabenstellungen werden in Bezug auf kooperative Arbeits- und Sozialformen hin untersucht und es erfolgt eine Bewertung der Umsetzung des didaktischen Prinzips der Selbständigkeit.

Aufbau/Struktur  
Das Lehr- und Arbeitsbuch „Umweltfreunde 4" erfüllt die aktuellen Anforderungen des Lehrplans Thüringens. Die im Lehrplan aufgeführten Lernbereiche des Sachunterrichts werden allesamt behandelt:

Soziales Leben und Kultur

Raum und Zeit

Belebte und unbelebte Natur

Technik und Medien

Zeit und Geschichte

Der Umfang der einzelnen Lernbereiche ist unterschiedlich gewichtet. Das Schulbuch besteht aus elf Kapiteln, von denen vier den Bereich „Soziales Leben und Kultur" behandeln. Es geht hierbei um die Themen „In der Schule", „Miteinander leben", „Was mir gut tut" und „Konsum und Medien". An manchen Stellen erfolgt hier auch eine Überschneidung mit dem Lernbereich „Zeit und Geschichte". Im gleichen Umfang von vier Kapiteln wird der Lernbereich „Belebte und unbelebte Natur" aufgegriffen, in dem die vier Jahreszeiten dargestellt werden. Ein großes Kapitel greift im Lernbereich „Raum und Zeit" das Bundesland Thüringen auf. Am Ende eines jeden Kapitels folgt eine Medienseite, um den SuS den Umgang mit Medien und Informationstechniken näherzubringen. Hierbei beschäftigen die SuS sich beispielsweise mit dem Fernsehen/Radio, Computer, einer Landkarte, dem Fotoapparat und der Technik von E-Mails sowie dem Schreiben von Kurzmitteilungen (SMS). Auf diesen Medienseiten erfolgt meistens eine Überschneidung der Lernbereiche, wodurch projektorientiertes Arbeiten gefördert werden kann.

Gestaltung und Aufbau
Das Layout ist modern und übersichtlich. Die einzelnen Buchseiten werden mit verschiedenen Arbeitselementen strukturiert: Tabellen, Diagramme, Texte, Fotos, Steckbriefe, Planskizzen,…. Ein Hund und ein Detektiv begleiten die Kinder mit Witz und Humor durch das Buch. Sie geben Tipps und Ratschläge, regen Lösungsansätze an und stellen Fragen.
Auftaktseiten helfen beim Einstieg und motivieren beim Lernen. Für die verschiedenen Arbeitselemente werden unterschiedliche Schrifttypen verwendet, was einer leichteren Orientierung dient. So werden Kapitelüberschriften fett gedruckt und Unterkapitelüberschriften farbig, während Aufgabenstellungen und Wegweiser kursiv gedruckt sind. Des Weiteren wird mit vielen Kennzeichnungen und Symbolen gearbeitet. Das Schulbuch arbeitet mit unterschiedlichen Textsorten. Es gibt informative Texte zu bestimmten Themen, Hinweise auf spezielle Begriffe und das Zeichen eines roten Pfeils, der für die weitere Recherche auf alternative Medien hinweist. Aufgabenstellungen und Wegweiser sind kursiv gedruckt und blau bzw. grün gekennzeichnet. Wenn die SuS sich mit dem Aufbau des Buches vertraut gemacht haben, können sie anhand der Symbole auf einen Blick erkennen, was von ihnen an einer bestimmten Stelle gefordert wird.

Methodischer Ansatz
Die Aufgabenstellungen des Schulbuches sind entweder im Singular oder im Plural formuliert. Da aus der Formulierung aber nicht ersichtlich wird, welche Arbeitsform (Einzel- oder Partner- bzw. Gruppenarbeit) für diesen Arbeitsauftrag vorgesehen ist, bekommt man den Eindruck, dass die Verwendung von Singular und Plural willkürlich gewählt wurde. Die Zeichenerklärung im Einband weißt die SuS darauf hin, dass sie viele Aufgaben alleine lösen sollen und nur einige wenige zu zweit oder in einer Gruppe. Dies spiegelt sich auch in der Auswertung der Aufgabenstellungen wieder. Lediglich in 9 Fällen aller Aufgaben sind Diskussionen oder ein Unterrichtsgespräch vorgesehen. Bei 75% aller Aufgaben, bei denen keine bestimmte Arbeitsform aus dem Arbeitsauftrag hervorgeht, obliegt es dem Lehrer die Arbeitsform selbst zu bestimmen. Bezüglich moderner Methodenvielfalt ist dem Lehrer somit eine gewisse Freiheit gegeben, wie er seine SuS die Aufgaben bearbeiten lässt. Für den Bereich der Ergebnissicherung werden einige verschiedene Anregungen gegeben, um den SuS Abwechslung zu bieten und eine Eintönigkeit zu vermeiden. Die SuS stellen u. a. Plakate und Karten her und entwickeln Vorträge und Diskussionen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Umweltfreunde 4" dem Lehrer bei einem Großteil der Aufgaben die Möglichkeit gibt, kooperative Arbeitsformen einzubeziehen.
„Umweltfreunde 4" eignet sich für verschiedene Phasen des Unterrichts – zum Einführen, zum Planen selbständiger Lernprozesse, zum Nachschlagen und zum Üben. Auch anhand von Experimenten lernen die Kinder zu beobachten und wahrzunehmen, aber auch zu erkunden und zu untersuchen. Methodisch an die Jahrgangsstufen angepasst, wird somit auch der Forschergeist der Kinder gefördert.

Prinzip der didaktischen Selbständigkeit
„Umweltfreunde 4" vermittelt im Sachunterricht Basiswissen, Verfahren und Arbeitstechniken, Qualifikationen und Kompetenzen, sowie Lerninhalte, die einer systematischen Anwendung bedürfen (z. B. die Arbeit mit Karten für die Orientierung im Raum). Dieses Schulbuch legt großen Wert auf zweckbestimmtes und praktisch-konstruktives Handeln. In Verbindung mit altersgemäßen Sachtexten werden Lernstoff und Merkstrategien vermittelt, mit denen sich die Kinder sich notwendiges Wissen aneignen und sich Inhalte über alle Sinne erschließen. Die Kinder können binnendifferenziert arbeiten und dabei integrative und fachübergreifende Aspekte bearbeiten, sowie exemplarisch und projektorientiert lernen. Die Wegweiser regen handlungsorientiertes Arbeiten an, wobei die Kinder Methodenkompetenz erwerben können.
Die Auswertung der in den Arbeitsaufträgen verwendeten Operatoren unterstreicht ebenfalls, dass dieses Schulbuch den Fokus auf handlungsorientiertes Arbeiten legt. Die am häufigsten verwendeten Operatoren sind „sammeln, informieren, erkunden, gestalten und aufschreiben". Die SuS werden zum selbständigen Lernen angeregt, indem sie aufgefordert werden sich selbst die erforderlichen Informationen zu beschaffen und die Ergebnisse festzuhalten. Es erfolgen im Lernprozess immer Tipps und Hilfestellungen für ein erfolgreiches Arbeiten, aber die benötigten Informationen werden den Kindern nicht direkt vorgelegt. Einige Aufgaben erfordern z. B. eine Vorbereitung zu Hause, um dann in der Schule daran weiter arbeiten zu können. Im Kapitel „Wie Jung und Alt in der Familie zusammen arbeiten" werden die Kinder aufgefordert, ihre Eltern und Großeltern zu interviewen. Darauf aufbauend werden die Ergebnisse in der Klasse mit den Mitschülern verglichen, so dass auch die Kommunikation untereinander angeregt wird. Die SuS üben sich darin ihre Ergebnisse zu präsentieren und gleichzeitig auch anderen zuzuhören.
Resümierend lässt sich festhalten, dass „Umweltfreunde 4" den Kindern viel selbständiges Lernen und Arbeiten ermöglicht, wobei die Kinder durchgängig Hilfestellungen zu Vorgehensweisen erhalten und auch Hinweise, wie sie an weiterführende Informationen gelangen können (z. B. Lexika, Internet,…).

Fazit
Das Schulbuch „Umweltfreunde 4", Ausgabe des Bundeslandes Thüringen, gibt viele gute Anregungen für einen abwechslungsreichen Unterricht. Hierzu zählen vor allem die zahlreichen handlungsorientierten Angebote und auch die projektorientierten Themen. Das Schulbuch beabsichtigt zwar in nur wenigen Fällen die Anwendung kooperativer Arbeits- und Sozialformen, aber dem Lehrer sind hier viele Möglichkeiten gegeben Angebote didaktisch so aufzubereiten, dass sie von den SuS in Partner- bzw. Gruppenarbeit bearbeitet werden können. Es liegt also in der Verantwortung des Lehrers die Lernumgebung so zu gestalten, dass die SuS in ihrer Kommunikationsfähigkeit gefördert werden und auch mit- und voneinander lernen, anstatt nur nebeneinander. Der Aufbau der Kapitel, die zwar oft schwerpunktmäßig einem Lernbereich des Sachunterrichts zuzuordnen sind, aber auch Überschneidungen zulässt, eignet sich gut für fachübergreifendes Lernen. Das Buch gibt Impulse, wie man den Unterricht auch aus dem Klassenzimmer heraus verlagern kann, indem man mit den Kindern z. B. auf den Schulhof geht oder in den Wald. Positiv ist ebenfalls anzumerken, dass „Umweltfreunde 4" eine Struktur aufweist, die 5 sich dem Schuljahr anpasst. Es ist eine Art roter Faden erkennbar. Das Buch beginnt nach den großen Ferien mit dem Thema „In der Schule – Wie können wir unser Schulleben präsentieren?" und schließt vor den nächsten Sommerferien damit ab, dass das Anfangsthema nochmal aufgegriffen und reflektiert wird. „Was wir uns vorgenommen hatten" wird nun mit den SuS im Rückblick betrachtet und bewertet. Insgesamt betrachtet halte ich „Umweltfreunde 4" für ein sehr geeignetes Schulbuch, was in Verbindung mit einer Lehrperson, die vermehrt kooperative Arbeits- und Sozialformen einbezieht, zu einem kreativen Sachunterricht in der Schule beitragen kann.