Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Sozialkunde / Politik, 5./6. Schuljahr, Realschule

Politik entdecken 1

Politik entdecken 1
Herausgegeben von Berger-von der Heide, Thomas
Erschienen Berlin: Cornelsen, 2011
Seitenanzahl 168
ISBN 978-3-06-064922-8
Geeignet für Nordrhein-Westfalen
Rezensiert von Argiropoulou, Maria, Liza Armann, Nadine Lintel-Höping und Anett Leibscher (Studierende), 5. Dezember 2013

Rezension von Argiropoulou, Maria, Liza Armann, Nadine Lintel-Höping und Anett Leibscher (Studierende)


Einleitung
„Politik entdecken 1“ ist ein Arbeitsbuch für die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Nach dem Inhaltsverzeichnis findet man eine Doppelseite, welche einen Einstieg zur Arbeit mit dem Buch gibt. Hier wird unter anderem der „Kompetenz-Trainer“ vorgestellt, der dem Überprüfen und Trainieren neu erworbener Kompetenzen dienen soll. Außerdem werden die Auftaktseiten, die Themenseiten sowie die Methodenseiten erklärt. Das Buch ist in sieben Kapitel unterteilt, jedes einzelne Kapitel wiederum in mehrere Unterkapitel. Auftaktseiten stehen als Doppelseite jeweils am Anfang eines Kapitels. Diese bieten durch eine Vielzahl von Bildern und kleineren Aufgaben einen Einstieg ins Thema. Die Themenseiten beinhalten Texte, Bilder, Grafiken und Arbeitsaufträge. Fast jedes Kapitel hat eine Methodenseite. Diese bietet Tipps, Tricks und Hilfestellung für die praktische Anwendung der Unterrichtsmethoden des Faches Politik, welche Umfragen, Erkundungen und andere Aktivitäten sein können. Am Ende der einzelnen Kapitel steht immer der „Kompetenz-Trainer“. Mit ihm können die Schüler/innen ihr erworbenes Wissen prüfen. Zu den einzelnen Kompetenzen werden verschiedene Arbeitsaufträge, Lernspiele oder Fragen gestellt, die gelöst werden müssen. Am Ende des Buches befinden sich Seiten zum Kompetenz-Trainer, mit deren Hilfe die Schüler/innen ihre Lösung selbstständig kontrollieren können.
Das Buch „Politik entdecken“ hat vier Anhangteile, auf die innerhalb des Buches immer wieder verwiesen wird: Lexikon, Arbeitstechniken, Arbeitsformen und Kompass. Das Symbol des Kompasses soll zusammen mit angegebenen Koordinaten eine schnelle räumliche Orientierung auf einer Landkarte am Ende des Buches ermöglichen. Die anderen drei Teile geben jeweils alphabetisch sortiert nähere Angaben zu den im Buch gekennzeichneten Begriffen. Das Lexikon liefert Definitionen und Erläuterungen zu verschiedensten Begriffen (z. B. Weltklimakonferenz, Konflikt, Vertrag,) Organisationen (z.B. UNICEF, WWF) und Fremdwörtern (z.B. Autorität, Dynamik). Im Teil Arbeitstechniken finden sich Hinweise zum Nutzen der in den Arbeitsaufträgen genannten Techniken. Es wird zum Beispiel erklärt, wie man mit dem Internet arbeitet, ein Interview durchführt, Mindmaps anfertigt oder Schaubilder und Werbung auswertet. Der Teil Arbeitsformen erklärt die einzelnen Formen der Bearbeitung einer Aufgabe, wie zum Beispiel Gruppenpuzzle, Ideenkarussell, stummes Schreibgespräch oder Brainstorming.

Fachliche Schwerpunkte
In Kapitel 7 „Kinder der Welt“ werden die Lebenssituationen von Kindern aus verschiedenen Ländern der Erde dargestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den Problemen, mit denen Kinder – insbesondere in Entwicklungsländern – konfrontiert sind. Unterteilt ist das Kapitel in fünf Unterkapitel, die auch als Gruppenpuzzle bearbeitet werden können. Im ersten Unterkapitel „Bildung für alle?“ wird die Situation von Kindern im Grundschulalter dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der „Bildungsmisere“ der Mädchen. Kinder, die gegen ihren Willen in bewaffneten Konflikten kämpfen, werden im zweiten Unterkapitel „Kindersoldaten“ thematisiert. Das dritte Unterkapitel beschäftigt sich mit Straßenkindern. Kinderarbeit wird im darauf folgenden Unterkapitel aufgegriffen. Und im fünften und letzten Unterkapitel „Weltweit hungern Kinder“ lernen die Schüler/-innen etwas über Hungersnöte und deren Folgen.
Im gesamten Kapitel wird die gesellschaftliche Realität dargestellt und die Lernenden werden immer wieder mit ihrer unmittelbaren Lebenswelt konfrontiert. Verschiedene Texte beschreiben die Lebenssituationen, welche oft durch Diagramme verdeutlicht werden (zum Beispiel S. 141). Da das Kapitel auf die Darstellung von Kindern in der Gesellschaft abzielt, werden politische, rechtliche und wirtschaftliche Fragen kaum aufgegriffen, der Schwerpunkt liegt auf den gesellschaftlichen und lebensweltlichen Fragen.

Didaktische Gestaltung
Die Inhalte werden umfassend dargestellt, es werden Plakate, Grafiken und fachliche Quellen benutzt. Insgesamt ist das Kapitel sehr schülerorientiert. Bilder und Aufgaben wecken das Interesse der Schüler/innen und die nicht zu langen und abwechslungsreichen Texte sind durchaus altersgerecht. Fachwissenschaftlich ist das Kapitel aktuell, die Inhalte sind korrekt und die Quellenangaben vollständig. Sogenannte Webcodes ermöglichen eine direkte weitere Recherche im Internet: Geben die Schüler/innen diesen Webcode in einem dafür vorgesehenen Fenster auf www.cornelsen.de ein, gelangen sie auf Internetseiten mit weiteren aktuellen Informationen zum Thema. Hierdurch und durch die Fülle an konkreten Arbeitsaufträgen werden Analysekompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz gefördert. Besonders in den Fokus gestellt wird die Diversität, heißt doch das Thema des Kapitels „Kinder der Welt“. Häufig sind Berichte von Kindern verschiedenen Alters und Geschlechts zu finden. In Arbeitsaufträgen wird versucht, den Schüler/innen noch mehr Möglichkeit zur Identifikation mit dem Inhalt zu geben. So sollen sie einen Tagebucheintrag aus dem Alltag eines berichtenden Kindes aufschreiben (S. 141) oder klären, welche Bedeutung Bildung für die Entwicklung eines jeden Menschen hat (S. 135).

Texte und Material
Die Texte sind sehr abwechslungsreich, schülerorientiert, kurz, knapp und präzise. Fachtexte überwiegen erheblich im Vergleich zu den Autorentexten. Es werden verschiedenste seriöse Quellen genutzt, zum Beispiel von UNICEF, der Kindernothilfe, HanisauLand.de oder verschiedenen Zeitungen wie die „taz“ und die „Berliner Zeitung“). Autorentexte finden sich nur in geringem Maße, sie werden zur Einleitung auf den Auftaktseiten oder zu kurzen Erklärungen genutzt.
In der bildlichen Darstellung dominieren die Fotos klar vor Grafiken wie Diagrammen oder Tabellen. Zeichnungen und Karikaturen kommen im Kapitel nur wenige vor. Die Bilder sind alle aktuell, stehen immer im Kontext zum jeweiligen Unterkapitel und intensivieren das Problem bzw. die Situation, auf die sie sich beziehen, in hohem Maße. So sind zu den persönlichen Berichten der arbeitenden Kinder im Unterkapitel Kinderarbeit auch immer Fotos, auf denen sie bei ihrer Arbeit zu sehen sind. Dies wirkt verstärkend auf die Empathie des Betrachters. Erklärende Bildunterschriften sind unter den meisten Bildern zu finden, nur bei wenigen wurde darauf verzichtet. In diesem Fall sind sie jedoch selbsterklärend, und es gibt eine Aufgabenstellung dazu, welcher Näheres zu dem Bild zu entnehmen ist. Generell beziehen sich die Arbeitsaufträge auf den Inhalt der Bilder oder sie werden zur Bearbeitung der Aufgaben benötigt.

Arbeitsaufträge und Methodenvorschläge
Die Arbeitsaufträge des Kapitels sind verständlich und altersgerecht formuliert. Operatoren wie „nenne“, „beschreibe“, „erkläre“ oder „stelle fest“ lassen sich in den Aufträgen in angemessenem Rahmen finden. Arbeitsgrundlage sind Bilder oder Texte auf derselben Doppelseite. Aufgaben ohne eine dazugehörige zu bearbeitende Quelle sind nicht zu finden. Dadurch hat man bei jeder Aufgabe auch eine Hilfestellung zur Bearbeitung, da man sich an Bild oder Text orientieren kann. Eine Steigerung des Schwierigkeitsgrades ist dadurch nur schwer möglich. Lediglich durch die Teilung einer Aufgabe, welche aus mehreren Arbeitsaufträgen besteht, lässt sich das Niveau durch Weglassen eines oder mehrerer Teile ein wenig individuell anpassen. Da alle Aufgabenstellungen in der Du-Form geschrieben sind, kann man davon ausgehen, dass für die Bearbeitung Einzelarbeit vorgesehen ist. Es ist aber durchaus möglich, Aufgaben auch in Partner- oder Gruppenarbeit durchzuführen.

Fazit
„Politik entdecken“ setzt in der Gestaltung sehr auf Sachlichkeit. Dennoch werden die Schüler/innen als Zielgruppe angesprochen und ernst genommen. Die Lerneinheiten sind durch ausführliche Einstiege und umfangreiche Selbstkontroll-Seiten am Kapitelende rezipientengerecht konzipiert. Weiterhin verfügt das Buch über einen vielseitigen Anhang. Auch die Arbeitsaufträge sind sehr abwechslungsreich und kreativ gestaltet.
Problematisch ist der Verzicht auf verschiedene Sozialformen in den Aufgabenstellungen. Das untersuchte Kapitel „Kinder der Welt“ fällt im Vergleich zu anderen Werken für diese Altersstufe recht kurz aus. Das gesamte Kapitel wird nur als Methode des Gruppenpuzzles vorgestellt. Hierbei beschäftigt sich die jeweilige Gruppe mit einem Unterthema, aber nicht mit allen Facetten des Gesamtthemas. Es ist fraglich ob ein späterer Austausch zwischen den Schüler/innen genügt, um das gesamte Thema zu erfassen.
Insgesamt ist „Politik entdecken“ durchaus zu empfehlen. Eventuell sollte die Lehrkraft durch eine Abwandlung der Arbeitsaufträge selbst für einen Wechsel der Sozialform sorgen.


Lizenz: CC BY-ND 4.0 Lizenz „Namensnennung – Keine Bearbeitungen 4.0 International“ (CC BY-ND 4.0)


Info Zitation Argiropoulou, Maria, Liza Armann, Nadine Lintel-Höping und Anett Leibscher. Rezension zu: Politik entdecken 1 von Berger-von der Heide, Thomas (Hg.). Berlin: Cornelsen 2011, ISBN 978-3-06-064922-8, Edumeres 2013, https://edu-reviews.edumeres.net/rezensionen/rezension/argiropoulou-maria-liza-armann-nadine-lintel-hoeping-und-anett-leibscher/, zuletzt geprüft am 26.03.2024.

Weitere Rezensionen zu dieser Publikation