Das Projekt „Schulbuchrezensionen“ wurde zum 1. Januar 2019 nach fast 15 Jahren Laufzeit abgeschlossen.
Bisher verfasste Rezensionen bleiben weiterhin auf edu.reviews einsehbar. Ein Verfassen neuer Rezensionen ist leider nicht mehr möglich.

Zurück zur Übersicht

Sozialkunde / Politik, Oberstufe, Gesamtschule, Gymnasium

Dialog Sowi Band 1 – Ausgabe NRW

Dialog Sowi Band 1 – Ausgabe NRW
Herausgegeben von Stiller, Edwin
Erschienen Bamberg: C. C. Buchner, 2014
Seitenanzahl 365
ISBN 978-3-661-72041-8
Geeignet für Nordrhein-Westfalen
Rezensiert von Görlich, Olivia (Wissenschaftlerin), 23. Dezember 2014

Rezension von Görlich, Olivia (Wissenschaftlerin)


Einleitung
Das Lehrbuch greift die Frage auf wie eine Gesellschaft organisiert sein muss, damit die Menschen ein zufriedenes und glückliches Leben führen können. Diese Frage beschäftigt sowohl die Politikwissenschaft, die Ökonomie und die Soziologie. Neben fachwissenschaftlichen Kenntnissen, wird in dem Buch großer Wert auf die methodische Ebene gelegt, um den Lernenden Werkzeuge in die Hand zu geben, damit sie ihre eigene und begründete Meinung zu politischen, ökonomischen und soziologischen Fragestellungen finden zu können. Dennoch wird auch die Wissensdimension, in Hinblick auf die gymnasiale Oberstufe, ausreichend betrachtet und anschaulich vermittelt. Dabei wird die Lebenswelt der Lernenden immer in den Fokus gestellt. Daran angelehnt werden politische, ökonomische und gesellschaftliche Herausforderungen und Zukunftsbedeutungen behandelt.

Überblick Zielgruppen, Inhalte und Gestaltung
Zielgruppe des Buches sind alle nordrhein-westfälischen Schüler in der gymnasialen Oberstufe die das Fach Sozialwissenschaften bzw. Sozialwissenschaften/Wirtschaft belegen. Bei der Konzeption des Buches wurde großer Wert auf die Ausbildung der sozialwissenschaftlichen Kernkompetenzen Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenz gelegt. Um diese Entwicklung geht es in dem vorliegenden Band 1, welches als erstes von drei Bänden für die Einführungsphase konzipiert wurde. Um den Dialog in der Lerngruppe zu fördern, bedienen sich die Autoren vieler Ebenen. Die Lernenden sollen aktiv an der Planung des Unterrichtsgeschehens teilhaben können. Sie lernen alle drei Leitdisziplinen der Sozialwissenschaften kennen (Politikwissenschaften, Ökonomie und Soziologie). Die biografische Passung und die Erfahrungswelt der Schüler sind im ersten Band besonders berücksichtigt wurden. Ebenso wie auf aktuelle und zukunftsrelevante Themen, legen die Autoren Wert auf kontrovers zu beurteilende Sachverhalte und wollen keine Scheinlösungen anbieten. Auch die Medienorientierung kommt in ihrem Band nicht zu kurz und sorgt für den nötigen Spaß und einen lebendigen Unterricht. Als Begleitmaterial können online über einen kostenlosen Downloadbereich Klausuren zur Vertiefung der Kompetenzen heruntergeladen werden. Des Weiteren steht Schülern und Lehrern ein Forum zur Verfügung, in dem Tipps und Materialien, Kommentare und Links zu wichtigen Ansprechpartnern gegeben werden. Auch die Portfolioarbeit wird den Schülern angeboten und greift damit einen mediendidaktisch immer bedeutsameren Aspekt in der Unterrichtsgestaltung auf.

Konzept und Aufbau
Das Buch gliedert sich in sechs große Kapitel, jedes Kapitel wird durch Unterkapitel strukturiert. Kapitel 1 Soziologie: Eigenes Leben – Identitätsfindung im 21. Jahrhundert: eine besondere Herausforderung? sieht als erstes Unterkapitel Annäherung und Planung: Jugendlichsein heute vor.
In einem Vorwort wird Schritt für Schritt, in der Reihenfolge des Aufbaus, das Buch vorgestellt. Es werden Hinweise zu den Online-Materialien gegeben und die einzelnen Abschnitte auch didaktisch begründet. Das Einführungskapitel richtet sich an die Schüler und spricht sie direkt an.
Die Inhalte basieren auf dem Kernlehrplan Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft für die Sek. II, Gymnasium/Gesamtschulen in NRW. Die einzelnen Kapitel sind folgendermaßen aufgebaut: Die Doppel-Aufmacherseite bildet den Beginn eines jeden Kapitel und hat die Aufgabe die Schüler auf das Thema einzustimmen und zu begründen warum die einzelnen Aspekte ausgewählt wurden. Dann werden die zu erwerbenden Kompetenzen aufgelistet. Im Bereich Annäherung und Planung soll den Lernenden die Vielschichtigkeit des Themas verdeutlicht werden. Dabei stehen Planungsprozesse und handlungsorientierte Methoden im Fokus. In der Vertiefung wird auf bereits erworbene Kompetenzen zurück gegriffen und Bezug auf komplexere Fragestellungen genommen. Das der Dialog im Vordergrund des Buches steht, wird vor allem im Abschnitt Kontroverse und Positionsbestimmung deutlich. Die Lernenden sollen so zu einer individuellen politischen Urteilsbildung gelangen. Als Ausblick auf teilweise fachübergreifende Thematiken und handlungsorientierte Lernformen dient der Abschnitt Aktion. Den Lernenden werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie sie zur Vertiefung des Themas eigenständig erkunden und systematisch recherchieren können. Die Inhalte der Themen sind in den einzelnen Kapiteln sehr gut aufeinander abgestimmt und bauen auf bereits erworbene Kompetenzen auf. Dadurch können Lernprozesse besser geplant werden.
Die Kernbereiche Politikwissenschaften, Ökonomie und Soziologie sind gleichermaßen im Buch gewichtet und der Bezug zwischen diesen Bereichen wird an vielen Stellen deutlich hervorgehoben.  

Didaktische Gestaltung des Buches
Das Prinzip der Handlungsorientierung wird durch Lernsituationen im gesamten Buch sehr gut umgesetzt. Die Handlungsaufgaben geben den Schülern die Möglichkeit aktiv ihr Arbeitsumfeld in die Lösung der Aufgaben einzubeziehen. Zu Beginn des Kapitels werden konkrete Problemfragen formuliert, die immer die Lebenswelt des Schülers im Fokus haben. Durch die Handlungsaufgaben und die Theorieteile können die Lernenden diese Problemfragen auch beantworten. Das Zusatzmaterial gibt dazu auch immer die aktuellen Zahlen bekannt falls diese nötig sind, um die Frage zu beantworten. Schülerorientierung ist im hohen Maß gegeben und auch moralische Positionen sind im Lehrbuch nicht vorhanden, sodass auch das Gebot der Kontroversität gegeben ist. Die Förderung der Methodenkompetenz nimmt durch die zahlreichen Methodenseiten einen großen Stellenwert ein und ist didaktisch sehr gut umgesetzt. Die Themen werden immer durch Texte, Grafiken und Karikaturen aus der politischen, ökonomischen und soziologischen Perspektive betrachtet. Die biografischen Übungen stellen eine Neuerung in der Schulbuchlandschaft dar und geben den Schülern und Lehrkräften interessante Gedankenanstöße um das Thema individuell einordnen zu können. Die Hinweise auf mögliche Lernwege und eine ausführliche Literaturliste am Ende eines jeden Kapitel, machen die Vertiefung leicht möglich.

Texte und Materialien
Text nimmt einen großen Teil der Gestaltung des Buches ein, ohne überladen zu sein. Die Texte beziehen sich häufig auf schülerorientierte Themen und werden durch Grafiken und Abbildungen unterstützt. Die Grafiken sind übersichtlich, farbig gut gestaltet. Die Aktualität der Inhalte begründet sich durch das Online-Material das immer aktuell zur Verfügung steht, da jedes gedruckte Werk nach einer kurzen oder längeren Zeit nicht mehr aktuell ist. Bilder werden nicht mit Quellen versehen, Grafiken von Institutionen wie dem statistischen Bundesamt werden aber gekennzeichnet. Der Umfang von Text und anderen Quellen ist der Zielgruppe angemessen und sowohl inhaltlich als auch grafisch sehr gut gelöst.

Arbeitsaufträge und Methodenvorschläge
Die Arbeitsaufgaben in allen Rubriken sind mit Operatoren versehen oder arbeiten mit dem Prinzip der W-Fragen. Eine einheitliche Gestaltung mit Operatoren wäre hier wünschenswert. Die Lernenden können mit Hilfe des abgedruckten Materials und mit dem Online-Angebot die Aufgaben lösen. Die Online-Links sind dafür aber nicht zwingend notwendig. Die Methodenseiten die jedes Unterkapitel aufweist, bringen einen erheblichen Mehrwert für den Unterricht, da Methoden wie Pro-und-Kontra-Debatte, Vergleichsanalysen empirischer Daten oder Fishbowl-Diskussion auch in anderen Fächern Anwendung finden und somit dem Schüler auch einen Zugewinn für andere Bereiche seines Schulalltags bringen. Bei den Methoden handelt es sich teilweise um klassische Methoden, aber auch innovative Methoden werden dargestellt.

Fazit
Das Buch ist für den Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht an Berufsschulen deutschlandweit zu empfehlen, sollte aber durch politikwissenschaftliche Aspekte ergänzt werden und kann in einigen Bundesländern nur als Begleitmaterial Anwendung finden.

Weitere Rezensionen zu dieser Publikation